plasticker-News

Anzeige

11.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

IPF: Verbesserte Lackierbarkeit von SMC‐Bauteilen dank Elektronenbehandlung

Beschichtete Oberfläche nach einem Multi‐Steinschlagtest (DBL 5400) Links: Beschichtung auf unbehandelter Oberfläche. Rechts: Beschichtung auf elektronenbehandelter Oberfläche - (Bild: Wörwag).
Beschichtete Oberfläche nach einem Multi‐Steinschlagtest (DBL 5400) Links: Beschichtung auf unbehandelter Oberfläche. Rechts: Beschichtung auf elektronenbehandelter Oberfläche - (Bild: Wörwag).
SMC‐Bauteile zeigen ohne zusätzliche zeit‐ und kostenintensive Vorbehandlungsprozesse, wie z.B. Padden und Beflämmen, auch heute noch eine hohe Defektanfälligkeit in Beschichtungsprozessen. Als Folge unvollständiger Aushärtung treten im Beschichtungsprozess Nachvernetzungsreaktionen, Emissionen und damit einhergehende Masseverluste auf. Zudem ändern sich die Oberflächeneigenschaften während der Nachhärtung und in Abhängigkeit von Rezepturbestandteilen zum Teil erheblich, was negative Auswirkungen auf die Beschichtungseigenschaften des Materials hat.

Anzeige

Wissenschaftler aus dem Leibniz‐Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) haben im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts nachgewiesen, dass durch eine Elektronenbehandlung der SMC‐Bauteile vor der Beschichtung diese Probleme vermieden werden können.

Die Elektronenbehandlung führt demnach innerhalb kurzer Zeit zu einer kompletten Aushärtung, die eine spätere Nachvernetzung ausschließt. Das Ausgasen (Fogging) wird demzufolge drastisch reduziert oder gar ganz abgestellt. Zudem wird durch die Elektronenbehandlung die SMC‐Oberfläche funktionalisiert und hydrophiliert, was sich günstig auf Benetzung, Verlauf und Haftfestigkeit der Beschichtung auswirkt. Zur Erreichung optimaler Effekte sind Elektronenenergie und Dosis genau auf die SMC‐Rezeptur und die Pressbedingungen abzustimmen.

Die entwickelte Technologie wurde zum Patent angemeldet und wird derzeit in einem ebenfalls vom BMBF unterstützten Validierungsprojekt auf ihre Industrietauglichkeit für 3D‐Bauteile getestet. Am Markt verfügbare kompakte Elektronenbeschleuniger sollen es erlauben, den zusätzlichen Prozessschritt zu vertretbarem Aufwand in Lackiertechnologien zu integrieren.

Das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. präsentiert diese aktuellen Forschungsergebnisse auf der K 2013 in Düsseldorf.

Weitere Informationen: www.ipfdd.de

K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 7, Stand C06

Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V., Dresden

» insgesamt 6 News über "IPF" im News-Archiv gefunden

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise