Erschienen am 14.10.2015 um 10:13 Uhr | Optionen:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Rapid LBB 300, die als Prototyp auf der K 2013 in Düsseldorf vor zwei Jahren erschien, wird zum ersten Mal auf der diesjährigen Fakuma ausgestellt und ist weltweit verfügbar. Die Höhe der Rapid-LBB beträgt nur 600 mm (ohne Zuführeinheit). Sie ist in drei Breiten erhältlich: 900, 1200 und 1500 mm. Die Schneidmühle kann mit einem Rolleneinzugssystem, abgestimmt auf die Thermoformanlage, ausgestattet werden oder mit einem einfachen Trichter, der Stanzgitterrahmen sammelt, wenn sie von der Linie fallen. Die Modulbauweise der Schneidmühle ermöglicht die Montage auch direkt unter einem Shredder, um die benötigte Endkorngröße zu erreichen. Die Notwendigkeit eines Förderbandes, welches normalerweise in der Praxis zum Verbinden der beiden Einheiten verwendet wird, entfällt. Rapid bietet die LBB 300 Schneidmühle mit verschiedenen Rotoren und Trichtern an, je nach Anwendungsfall. Aufgrund der äußerst kompakten Bauweise der LBB 300 nimmt die Mühle sehr wenig zusätzlichen Platz in der Produktion ein. Je nach Modell beträgt die Breite zwischen 2000 und 2300 mm und die Tiefe 700 mm. Die LBB 300 zerkleinert Folien und Platten bis zu 8 mm Dicke, abhängig vom Material. "Wir sind begeistert über unsere neueste Ergänzung der umfangreichen Rapid-Schneidmühlen-Palette", sagt Bengt Rimark, Leiter Vertrieb und Marketing bei Rapid. "Die neue Rapid-LBB 300 repräsentiert wofür Rapid steht: Innovation, Flexibilität und hocheffiziente Granulier-Systeme zur Erfüllung der Anforderungen unserer Kunden." Die Rapid LBB 300 benutzt einen Scherenschnitt, um Platten und Folien sauber und präzise zu schneiden und hochwertiges Mahlgut zu generieren. Der Rotordurchmesser für alle Modelle beträgt 300mm, je nach Modell ausgestattet mit sechs, acht oder zehn Rotormessern. Die zwei kleineren Einheiten haben sechs feststehende Messer, während die größte über neun feststehende Messer verfügt. Die Modelle können mit einer Motorleistung zwischen 7,5 und 30 kW ausgestattet werden. Die maximale Durchsatzleistung reicht von 800 bis 1200 kg/h. Das Mahlgut kann über einen Vakuumförderer direkt zur Produktionslinie zur Wiederaufarbeitung transportiert werden. Alle Modelle sind mit einer Rotorstillstandssüberwachung für die Sicherheit des Bedieners ausgestattet. Die beiden größeren Einheiten verfügen über geteilte Siebe und geteilte Siebhalter für die zusätzliche Vereinfachung der Wartung und Instandhaltung. Die Mühle ist auf ein massives Grundgestell mit Rollen montiert, damit sie bei Bedarf verschoben werden kann. Die Standardmaschinen wiegen zwischen 1200 und 1500 kg, abhängig von der Größe. Weitere Informationen: www.rapidgranulator.com Fakuma 2015, Friedrichshafen, 13.-17.10.2015, Halle B1, Stand 1108 |
Rapid Granulator AB, Bredaryd, Schweden
insgesamt 28 News über "Rapid Granulator AB" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
![]() |
Top-Meldungen der letzten Tage
23.04.2018: Faurecia: Automobilzulieferer plant neues Innovationszentrum und Head Office im Großraum Hannover
20.04.2018: Walter Kunststoffe: Österreichischer Recycler und Compoundeur weiter auf Expansionskurs
19.04.2018: Ettlinger: Schmelzefilter für österreichische Candi Plastic Recycling
18.04.2018: LKR: Kunststoffrecycler aus Vechta feiert 25-Jähriges
17.04.2018: Evonik: Forschungszentrum in Singapur eröffent
16.04.2018: PolyComp: Compoundeur nimmt neue Extrusionslinie in Betrieb
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Forschungszentrum in Singapur eröffent (17.04.2018)
LKR: Kunststoffrecycler aus Vechta feiert 25-Jähriges (18.04.2018)
PolyComp: Compoundeur nimmt neue Extrusionslinie in Betrieb (16.04.2018)
Nippon Closure: Japaner bauen neues Werk für Kunststoffverschlüsse (16.04.2018)
Ettlinger: Schmelzefilter für österreichische Candi Plastic Recycling (19.04.2018)
Walter Kunststoffe: Österreichischer Recycler und Compoundeur weiter auf Expansionskurs (20.04.2018)
Arburg: Große Maschinen und innovative Verfahren (18.04.2018)
Meist gelesen, 30 Tage
W&H: Höchster Umsatz in der Geschichte der Unternehmensgruppe - Mio.-Invest in den Ausbau des Technologiezentrums (27.03.2018)
Evonik: Forschungszentrum in Singapur eröffent (17.04.2018)
Faurecia: Rekordauftrag von BMW für Autositze (28.03.2018)
Kuteno 2018: Neue Regionalmesse in Rheda-Wiedenbrück ausgebucht (11.04.2018)
Meist gelesen, 90 Tage
W&H: Höchster Umsatz in der Geschichte der Unternehmensgruppe - Mio.-Invest in den Ausbau des Technologiezentrums (27.03.2018)
Rompa: Niederlänischer Kunststoffverarbeiter eröffnet neues Werk in Leipheim (07.02.2018)
Arkema: Produktionsausbau bei PA12-Polymeren in China (22.02.2018)
Greiwing: Logistikspezialist erweitert Hochsiloanlage in Worms (21.02.2018)
LyondellBasell: Übernahme des Kunststoffproduzenten A. Schulman (16.02.2018)
Chomarat: New multiaxial NCF reinforcement for thermoplastics plus an innovative (UD) reinforcement for wind energy (27.02.2018)
Kunststoffblattfedern für Serienanwendungen - Forschungsprojekt von IKV und Ford ermöglicht Versagensvorhersagen (05.02.2018)
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Die Design for Extrusion of Plastic Tubes and Pipes
|