plasticker-News

Anzeige

18.05.2017, 09:46 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten    

Ostfalia: Zentrum für additive Fertigung gegründet

Additive Fertigungsverfahren – vielfach stark vereinfacht auch als „3D-Druck“ bezeichnet – verändern die Welt, so scheint es nach den vielen Pressemeldungen und Veröffentlichungen in der jüngsten Vergangenheit. Wie Unternehmen, Konsumenten und die allgemeine Öffentlichkeit davon betroffen sein werden bzw. davon profitieren können, und wie diese Fertigungsverfahren weiterentwickelt werden können, wollen nun vier Fakultäten (Maschinenbau, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik und Recht) der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften gemeinsam erforschen. Um die bisherigen Aktivitäten der Akteure an der Hochschule zu koordinieren, zu bündeln und aus den verschiedenen Blickwickeln unter Einbeziehung gesellschaftlich relevanter Fragestellungen zu betrachten, wurde das Zentrum für additive Fertigung (ZaF) gegründet.

Unter additiver Fertigung versteht man die Herstellung von Objekten durch den schichtweisen Auftrag von Material, z.B. Kunststoffe, Metalle oder auch Keramik. Im Vergleich zu verbreiteten konventionellen Fertigungsverfahren wie z.B. Drehen, Fräsen, Druck-/Spritz-Gießen benötigt man keine klassischen Werkzeuge oder Formen für die Herstellung, sondern kann direkt aus Computer-Modellen (3D-CAD) Produkte erzeugen. Insbesondere bei Einzelstücken oder Kleinstserien gilt das als sehr viel kostengünstiger und schneller. Zudem sind durch den schichtweisen Aufbau der Produkte Geometrien möglich, die mit konventionellen Verfahren nicht oder nur sehr aufwendig realisierbar sind.

Anzeige

Ob es darum geht, Ersatzteile für die eigenen vier Wände auf Bestellung zu drucken, personalisierte Süßigkeiten für einen Geburtstag in der heimischen Küche zu produzieren oder Alltagsgegenstände wie z.B. Handyschalen oder Modeschmuckartikel aus der „Cloud“ auf den Drucker zu schicken - all diese Dinge sind oder werden in naher Zukunft möglich und üblich sein und ebenso Einzug in die Haushalte finden, wie einst in den 80er Jahren der „Heimcomputer“.

In der Medizintechnik werden „gedruckte“ Gipsschienen die Heilungsprozesse an Armen und Beinen unterstützen, spezielle, additiv gefertigte Prothesen der plastischen Chirurgie ganz neue Möglichkeiten eröffnen und den Zahnärzten die Fertigung von Inlays oder Kronen binnen weniger Minuten in der Praxis ermöglichen.

Schulen und auch andere Bildungseinrichtungen werden die additive Fertigung unmittelbar in der Lehre einsetzen können, um im Kunstunterricht neuartige Skulpturen oder Objekte zu fertigen oder um kurz vor der nächsten Unterrichtsstunde in Chemie noch schnell das Demonstrationsobjekt eines Moleküls zu drucken.

Was wird die additive Fertigung also mit uns anstellen? Kommt die Herstellung von Produkten wieder zurück in die Region, oder gar zurück ins eigene Haus? Wie wird insbesondere unsere ältere Gesellschaft auf diese neue Technologie reagieren können, wohingegen die jungen Menschen fast selbstverständlich mit der 3D-Druck-Technologie agieren? Wie verhält es sich mit Urheberrechten und Garantiefällen, wenn ein Ersatzteil oder ein Produkt unbekannter Herkunft aus dem Internet zum Einsatz kommt, oder noch viel schlimmer, gar versagt? Wie müssen die Lehre und der Technologietransfer auf diese neue Technologie abgestimmt werden? Müssen gar die bisherigen Konstruktionsregeln und -richtlinien neu überdacht werden, da die Produktion nun von der Konstruktion bestimmt wird und nicht mehr die Konstruktion von der Fertigungstechnik abhängig ist?

All diese Fragen sollen am neuen Zentrum für additive Fertigung der Ostfalia untersucht werden. 13 Professoren aus den Fakultäten Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Recht und Maschinenbau haben sich auf die Fahne geschrieben, mit dem fünften transdisziplinären Zentrum der Ostfalia die Bündelung von Forschungsaktivitäten aller am ZaF beteiligter Fakultäten innerhalb der Ostfalia voranzutreiben.

Das fakultätsübergreifende ZaF steht interessierten Kollegen der Ostfalia sowie anderer Fachhochschulen, Universitäten und Unternehmensvertretern offen. Es bietet ein Forum zur Zusammenarbeit, zum transdisziplinären Informations- und Erfahrungsaustausch, zur Bildung von Forschungsallianzen und zur gemeinsamen Anwerbung, Vorbereitung, Durchführung, Präsentation auch größerer und fakultätsübergreifender Projekte in Forschung, Entwicklung und Lehre. Daneben begleitet das ZaF Projekte der Wirtschaft, Verwaltung, der Politik und der Zivilgesellschaft als wissenschaftlicher Ansprechpartner und unterstützt bei der Gestaltung und Umsetzung neuer Ideen.

Schon jetzt ist das Zentrum für diese Fragestellungen und Aufgaben gut ausgerüstet. Mit mehr als 25 3D-Druckern und einem Einzelwert zwischen 2.500 und 250.000 Euro können nahezu alle derzeitig gängigen Technologien abgedeckt und an den komplexen Anforderungen gearbeitet werden.

Weitere Informationen: www.ostfalia.de/zaf

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfsburg

» insgesamt 4 News über "Ostfalia" im News-Archiv gefunden

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise