Erschienen am 18.05.2017 um 09:46 Uhr | Optionen:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Additive Fertigungsverfahren – vielfach stark vereinfacht auch als „3D-Druck“ bezeichnet – verändern die Welt, so scheint es nach den vielen Pressemeldungen und Veröffentlichungen in der jüngsten Vergangenheit. Wie Unternehmen, Konsumenten und die allgemeine Öffentlichkeit davon betroffen sein werden bzw. davon profitieren können, und wie diese Fertigungsverfahren weiterentwickelt werden können, wollen nun vier Fakultäten (Maschinenbau, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik und Recht) der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften gemeinsam erforschen. Um die bisherigen Aktivitäten der Akteure an der Hochschule zu koordinieren, zu bündeln und aus den verschiedenen Blickwickeln unter Einbeziehung gesellschaftlich relevanter Fragestellungen zu betrachten, wurde das Zentrum für additive Fertigung (ZaF) gegründet. Unter additiver Fertigung versteht man die Herstellung von Objekten durch den schichtweisen Auftrag von Material, z.B. Kunststoffe, Metalle oder auch Keramik. Im Vergleich zu verbreiteten konventionellen Fertigungsverfahren wie z.B. Drehen, Fräsen, Druck-/Spritz-Gießen benötigt man keine klassischen Werkzeuge oder Formen für die Herstellung, sondern kann direkt aus Computer-Modellen (3D-CAD) Produkte erzeugen. Insbesondere bei Einzelstücken oder Kleinstserien gilt das als sehr viel kostengünstiger und schneller. Zudem sind durch den schichtweisen Aufbau der Produkte Geometrien möglich, die mit konventionellen Verfahren nicht oder nur sehr aufwendig realisierbar sind. Ob es darum geht, Ersatzteile für die eigenen vier Wände auf Bestellung zu drucken, personalisierte Süßigkeiten für einen Geburtstag in der heimischen Küche zu produzieren oder Alltagsgegenstände wie z.B. Handyschalen oder Modeschmuckartikel aus der „Cloud“ auf den Drucker zu schicken - all diese Dinge sind oder werden in naher Zukunft möglich und üblich sein und ebenso Einzug in die Haushalte finden, wie einst in den 80er Jahren der „Heimcomputer“. In der Medizintechnik werden „gedruckte“ Gipsschienen die Heilungsprozesse an Armen und Beinen unterstützen, spezielle, additiv gefertigte Prothesen der plastischen Chirurgie ganz neue Möglichkeiten eröffnen und den Zahnärzten die Fertigung von Inlays oder Kronen binnen weniger Minuten in der Praxis ermöglichen. Schulen und auch andere Bildungseinrichtungen werden die additive Fertigung unmittelbar in der Lehre einsetzen können, um im Kunstunterricht neuartige Skulpturen oder Objekte zu fertigen oder um kurz vor der nächsten Unterrichtsstunde in Chemie noch schnell das Demonstrationsobjekt eines Moleküls zu drucken. Was wird die additive Fertigung also mit uns anstellen? Kommt die Herstellung von Produkten wieder zurück in die Region, oder gar zurück ins eigene Haus? Wie wird insbesondere unsere ältere Gesellschaft auf diese neue Technologie reagieren können, wohingegen die jungen Menschen fast selbstverständlich mit der 3D-Druck-Technologie agieren? Wie verhält es sich mit Urheberrechten und Garantiefällen, wenn ein Ersatzteil oder ein Produkt unbekannter Herkunft aus dem Internet zum Einsatz kommt, oder noch viel schlimmer, gar versagt? Wie müssen die Lehre und der Technologietransfer auf diese neue Technologie abgestimmt werden? Müssen gar die bisherigen Konstruktionsregeln und -richtlinien neu überdacht werden, da die Produktion nun von der Konstruktion bestimmt wird und nicht mehr die Konstruktion von der Fertigungstechnik abhängig ist? All diese Fragen sollen am neuen Zentrum für additive Fertigung der Ostfalia untersucht werden. 13 Professoren aus den Fakultäten Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Recht und Maschinenbau haben sich auf die Fahne geschrieben, mit dem fünften transdisziplinären Zentrum der Ostfalia die Bündelung von Forschungsaktivitäten aller am ZaF beteiligter Fakultäten innerhalb der Ostfalia voranzutreiben. Das fakultätsübergreifende ZaF steht interessierten Kollegen der Ostfalia sowie anderer Fachhochschulen, Universitäten und Unternehmensvertretern offen. Es bietet ein Forum zur Zusammenarbeit, zum transdisziplinären Informations- und Erfahrungsaustausch, zur Bildung von Forschungsallianzen und zur gemeinsamen Anwerbung, Vorbereitung, Durchführung, Präsentation auch größerer und fakultätsübergreifender Projekte in Forschung, Entwicklung und Lehre. Daneben begleitet das ZaF Projekte der Wirtschaft, Verwaltung, der Politik und der Zivilgesellschaft als wissenschaftlicher Ansprechpartner und unterstützt bei der Gestaltung und Umsetzung neuer Ideen. Schon jetzt ist das Zentrum für diese Fragestellungen und Aufgaben gut ausgerüstet. Mit mehr als 25 3D-Druckern und einem Einzelwert zwischen 2.500 und 250.000 Euro können nahezu alle derzeitig gängigen Technologien abgedeckt und an den komplexen Anforderungen gearbeitet werden. Weitere Informationen: www.ostfalia.de/zaf |
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfsburg
insgesamt 4 News über "Ostfalia" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
![]() |
Top-Meldungen der letzten Tage
20.04.2018: Walter Kunststoffe: Österreichischer Recycler und Compoundeur weiter auf Expansionskurs
19.04.2018: Ettlinger: Schmelzefilter für österreichische Candi Plastic Recycling
18.04.2018: LKR: Kunststoffrecycler aus Vechta feiert 25-Jähriges
17.04.2018: Evonik: Forschungszentrum in Singapur eröffent
16.04.2018: PolyComp: Compoundeur nimmt neue Extrusionslinie in Betrieb
13.04.2018: Saudi Aramco + Total: Neuer Petrochemiekomplex in Al Jubail geplant
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Forschungszentrum in Singapur eröffent (17.04.2018)
Saudi Aramco + Total: Neuer Petrochemiekomplex in Al Jubail geplant (13.04.2018)
PolyComp: Compoundeur nimmt neue Extrusionslinie in Betrieb (16.04.2018)
Nippon Closure: Japaner bauen neues Werk für Kunststoffverschlüsse (16.04.2018)
LKR: Kunststoffrecycler aus Vechta feiert 25-Jähriges (18.04.2018)
Der Grüne Punkt: RAL-Gütezeichen für Post-Consumer-Rezyklate (12.04.2018)
BASF: Force Majeure für die Produkte "ecoflex" und "ecovio" aufgehoben (12.04.2018)
Meist gelesen, 30 Tage
W&H: Höchster Umsatz in der Geschichte der Unternehmensgruppe - Mio.-Invest in den Ausbau des Technologiezentrums (27.03.2018)
Evonik: Forschungszentrum in Singapur eröffent (17.04.2018)
Faurecia: Rekordauftrag von BMW für Autositze (28.03.2018)
Evonik: Neue Reck- und Polieranlage für PMMA-Fliegwerkstoffe im Großformat in Betrieb genommen (23.03.2018)
Meist gelesen, 90 Tage
Kaneka: Japanischer Spezialchemiekonzern erweitert Produktion von Polyolefin-Partikelschäumen in Westerlo (23.01.2018)
W&H: Höchster Umsatz in der Geschichte der Unternehmensgruppe - Mio.-Invest in den Ausbau des Technologiezentrums (27.03.2018)
Rompa: Niederlänischer Kunststoffverarbeiter eröffnet neues Werk in Leipheim (07.02.2018)
Arkema: Produktionsausbau bei PA12-Polymeren in China (22.02.2018)
Greiwing: Logistikspezialist erweitert Hochsiloanlage in Worms (21.02.2018)
LyondellBasell: Übernahme des Kunststoffproduzenten A. Schulman (16.02.2018)
Chomarat: New multiaxial NCF reinforcement for thermoplastics plus an innovative (UD) reinforcement for wind energy (27.02.2018)
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Die Design for Extrusion of Plastic Tubes and Pipes
|