Erschienen am 17.10.2017 um 06:00 Uhr | Optionen:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Frischlufteinströmer aus Akroloy Para ICF 40 hergestellt von der Schneider Unternehmensgruppe. (Bild: Akro-Plastic) Mit Akroloy Para ICF 40 hat der Compoundeur ein PA MXD 6, ein aromatisches Polyamid mit guter Fließfähigkeit, entwickelt. Selbst bei einer Verstärkung mit 40 Prozent Kohlenstofffasern könne damit eine nahezu perfekte Oberfläche erreicht werden. Mit annähernd 40 GPa Steifigkeit und über 400 MPa Biegefestigkeit sei diese Type geeignet, um metallähnliche Festigkeiten zu erzeugen. Die Schneider Unternehmensgruppe hat laut Unternehmen daraus ein Leichtbau-Designkonzept für eine Frischluftzuführung entwickelt. Die Oberflächengüte sei so hoch, dass die Bauteile unlackiert im 7er BMW verbaut werden können. Die Typenreihe Akromid Lite (basierend auf PA mit chemisch gekoppeltem PP) wurde mit neuen Produkten ergänzt, die Gewicht sparen und technische Verbesserungen bieten sollen. Die Produktreihe zeichne sich durch niedrige Dichte, besondere Chemikalienbeständigkeit und guter Haftung zu olefinbasierenden TPE-Typen aus. Die Variante B28 LGF 40 1 L ist ein Langglasfaser-Polyamidblend auf Basis eigener, weiter entwickelter Pultrusionstechnologie. Die hier eingesetzten Hochleistungsglasfasern verleihen dem Produkt laut Datenblatt hohe Festigkeitswerte auch bei höheren Temperaturen. Bei 120°C liegt demnach die Festigkeit höher als bei einem kurzglasfaserverstärkten Polyamid mit 50 Prozent Glasfaser. Akromid B3 ICF 20 1 L biete hohe Gewichtsreduzierung (vergleichbar mit unverstärktem PA) bei hohen mechanischen Kennwerten. Mit Einsatz chemischer Treibmittel soll eine weitere Reduzierung des Gewichts möglich sein. Neue Materialien für den öffentlichen Verkehr ![]() Sitz-Systems Citos aus Akromid B3 GF 25 9 (6360) hergestellt vom Unternehmen Kiel. (Bild: Akro Plastic) Für den Anwendungsbereich Bahn gelten strengere Kriterien. Dafür ist der Werkstoff Akromid B3 1 FR schwarz im Portfolio. Das unverstärkte PA6 besteht die Anforderungen der europäischen Bahn-Norm EN 45545-2 mit den Anforderungen R22/HL3, R23/HL3 und R26/HL3. Dieser Werkstoff eigne sich für Isolatoren, Schalter, Relais, Verschraubungen usw. Für die Anforderungen der Norm EN 45545-2 R24/HL3 steht mit Akromid B3 GF 30 FRT schwarz ein Werkstoff zur Verfügung, der nach UL94 HB bei 0,8 bis 3,0 mm und f1 gelistet ist. Hohe Anforderungen an flammgeschützte Materialien im Transportsektor stellt die Luftfahrt. Für solche Anwendungen wurde ein nach der Federal Aviation Regulation (FAR) 25.853 für den Innenbereich spezifizierte Compound entwickelt: Akroloy PA K17 FR schwarz zeichne sich durch geringe Rauchgasdichte, Toxizität und Brennbarkeit aus und kann für Strukturbauteile eingesetzt werden. Für Anwendungen im Bereich Elektro und Elektronik sind neue flammgeschützte Compounds auf Basis dieser halogenfreien Flammschutzadditive verfügbar. Hier weißt der Compoundeur besonders auf seine Produkte mit der Nomenklatur FR-EN hin, bei denen produktionsbegleitend der Iod- und Bromgehalt mit <1 ppm spezifiziert ist. Weitere Informationen: www.akro-plastic.com Fakuma 2017, Friedrichshafen, 17.-21.10.2015, Halle B2, Stand 2209 |
Akro-Plastic GmbH, Niederzissen
insgesamt 56 News über "Akro-Plastic" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
![]() |
Top-Meldungen der letzten Tage
20.04.2018: Walter Kunststoffe: Österreichischer Recycler und Compoundeur weiter auf Expansionskurs
19.04.2018: Ettlinger: Schmelzefilter für österreichische Candi Plastic Recycling
18.04.2018: LKR: Kunststoffrecycler aus Vechta feiert 25-Jähriges
17.04.2018: Evonik: Forschungszentrum in Singapur eröffent
16.04.2018: PolyComp: Compoundeur nimmt neue Extrusionslinie in Betrieb
13.04.2018: Saudi Aramco + Total: Neuer Petrochemiekomplex in Al Jubail geplant
12.04.2018: Der Grüne Punkt: RAL-Gütezeichen für Post-Consumer-Rezyklate
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Forschungszentrum in Singapur eröffent (17.04.2018)
Kuteno 2018: Neue Regionalmesse in Rheda-Wiedenbrück ausgebucht (11.04.2018)
Saudi Aramco + Total: Neuer Petrochemiekomplex in Al Jubail geplant (13.04.2018)
PolyComp: Compoundeur nimmt neue Extrusionslinie in Betrieb (16.04.2018)
Nippon Closure: Japaner bauen neues Werk für Kunststoffverschlüsse (16.04.2018)
LKR: Kunststoffrecycler aus Vechta feiert 25-Jähriges (18.04.2018)
Der Grüne Punkt: RAL-Gütezeichen für Post-Consumer-Rezyklate (12.04.2018)
Meist gelesen, 30 Tage
W&H: Höchster Umsatz in der Geschichte der Unternehmensgruppe - Mio.-Invest in den Ausbau des Technologiezentrums (27.03.2018)
Evonik: Forschungszentrum in Singapur eröffent (17.04.2018)
Faurecia: Rekordauftrag von BMW für Autositze (28.03.2018)
Evonik: Neue Reck- und Polieranlage für PMMA-Fliegwerkstoffe im Großformat in Betrieb genommen (23.03.2018)
Meist gelesen, 90 Tage
Kaneka: Japanischer Spezialchemiekonzern erweitert Produktion von Polyolefin-Partikelschäumen in Westerlo (23.01.2018)
W&H: Höchster Umsatz in der Geschichte der Unternehmensgruppe - Mio.-Invest in den Ausbau des Technologiezentrums (27.03.2018)
Rompa: Niederlänischer Kunststoffverarbeiter eröffnet neues Werk in Leipheim (07.02.2018)
Arkema: Produktionsausbau bei PA12-Polymeren in China (22.02.2018)
Greiwing: Logistikspezialist erweitert Hochsiloanlage in Worms (21.02.2018)
LyondellBasell: Übernahme des Kunststoffproduzenten A. Schulman (16.02.2018)
Chomarat: New multiaxial NCF reinforcement for thermoplastics plus an innovative (UD) reinforcement for wind energy (27.02.2018)
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Understanding Polymer Processing
|