Erschienen am 13.07.2017 um 11:09 Uhr | Optionen:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Bereit für die Besucher: Letzte Handgriffe an der iPul-Anlage zum Competence Day Pultrusion bei KraussMaffei - (Bilder: KraussMaffei). Erfolgreiche Premiere der neuen iPul-Anlage ![]() Konstant umlagert: Die Gäste des Competence Day Pultrusion bei KraussMaffei nahmen die neue iPul- Anlage genau unter die Lupe. Bei der Pultrusion werden Endlosfasern, meist aus Glas, Carbon oder Aramid, mit einer reaktiven Kunststoffmatrix infiltriert und in einem beheizten Werkzeug in die gewünschte Profilform gebracht. Greifer ziehen das ausgehärtete Profil kontinuierlich weiter und führen es einer Sägeeinheit zu. Die neue iPul-Anlage von KraussMaffei umfasst diesen ganzen Ablauf und revolutioniert die seit langem gebräuchliche Technik in zweierlei Hinsicht: Sie kapselt das Tränken der Fasern, das bislang meist in offenen Wannenbädern stattfindet, in einer Injektionsbox, wodurch schnell reagierende Systeme (Epoxy, Polyurethan, Polyamid 6) eingesetzt werden können. Und sie erhöht die Produktionsgeschwindigkeit von den üblichen 0,5 bis 1,5 Meter / Minute auf rund 3 Meter / Minute. Damit nähert sich die Effizienz dem PVC-Extrudieren an, was völlig neue Märkte für diese Technik eröffnet. Das breite Interesse zeigte sich am Auditorium. Vier der zehn weltweit größten Pultrudeure waren ebenso nach München gekommen wie Sportartikel-, Fenster- und Automobilhersteller. Fachvorträge untermauern Wachstumspotenziale Wolfgang Hinz und Daniel Lachhammer, die Experten für Pultrusion bei KraussMaffei, zeichneten in ihrem Vortrag die Entwicklung der iPul-Anlage in den vergangenen eineinhalb Jahren nach und erklärten auch den Namen: „Das „i“ in iPul steht für injected, innovative, integrated und industrialized, also die Kerneigenschaften unserer Anlage.“ Die folgenden Vorträge von Entwicklungspartnern beleuchteten jeweils interessante Teilaspekte der Pultrusion. So ging Dr. Klaus Jansen (Thomas Technik) auf die Fertigung gebogener und unregelmäßig geformter Profile ein. Renato Bezerra vom Fraunhofer IGCV präsentierte die Forschungskapazitäten des Augsburger Instituts und Stephan Constantino von Huntsman ging mit der Pultrusion sogar in die Luft: Das Unternehmen arbeitet gemeinsam mit KraussMaffei an Lösungen für Windkraftanlagen. Fallbeispiele aus dem Baubereich erläuterte Wladimir Richter von Evonik: So konnte bei einer Sandwich-Fassade durch die Verwendung von pultrudierten Glasfaser-Armierungen (statt der Stahlversion) sehr viel Beton gespart werden, weil die Betonschicht mit 10 bis 15 Millimetern deutlich dünner ausgeführt werden durfte, als es Normen bei korrodierenden Bewehrungen (40 mm) vorschreiben. Benedikt Kilian von Covestro stellte in seinem Vortrag die Vorzüge von Polyurethan gegenüber älteren Matrixmaterialien wie Polyester (schlechtere mechanische Eigenschaften) und Konkurrenzverfahren wie extrudiertem Aluminium (geringere Isolationsfähigkeit und geometrische Stabilität) dar. Vor der folgenden Live-Vorführung der iPul-Anlage durchschnitten Nicolas Beyl, Wolfgang Hinz, Daniel Lachhammer und der scheidende Entwicklungsleiter Josef Renkl, der nach über 40 Jahren bei KraussMaffei seinen letzten Arbeitstag vor dem Ruhestand erlebte, das Band. Kurzfristig war auch die – schnell ausgebuchte – Möglichkeit des „Speed-Datings“ angeboten worden, bei dem Interessenten ihre Fragen direkt bei den Fachleuten von KraussMaffei und seinen Partnern platzieren konnten. Eine Werksführung und ein abendliches Get-Together bildeten den Abschluss des erfolgreichen ersten Competence Day Pultrusion. Weitere Informationen: www.kraussmaffei.com |
KraussMaffei Technologies GmbH, München
insgesamt 317 News über "KraussMaffei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
![]() |
Top-Meldungen der letzten Tage
18.04.2018: LKR: Kunststoffrecycler aus Vechta feiert 25-Jähriges
17.04.2018: Evonik: Forschungszentrum in Singapur eröffent
16.04.2018: PolyComp: Compoundeur nimmt neue Extrusionslinie in Betrieb
13.04.2018: Saudi Aramco + Total: Neuer Petrochemiekomplex in Al Jubail geplant
12.04.2018: Der Grüne Punkt: RAL-Gütezeichen für Post-Consumer-Rezyklate
11.04.2018: Kuteno 2018: Neue Regionalmesse in Rheda-Wiedenbrück ausgebucht
10.04.2018: CB&I: PP-Technologie für CNOOC Ningbo Daxie Petrochemical
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Forschungszentrum in Singapur eröffent (17.04.2018)
Kuteno 2018: Neue Regionalmesse in Rheda-Wiedenbrück ausgebucht (11.04.2018)
Saudi Aramco + Total: Neuer Petrochemiekomplex in Al Jubail geplant (13.04.2018)
PolyComp: Compoundeur nimmt neue Extrusionslinie in Betrieb (16.04.2018)
Nippon Closure: Japaner bauen neues Werk für Kunststoffverschlüsse (16.04.2018)
Der Grüne Punkt: RAL-Gütezeichen für Post-Consumer-Rezyklate (12.04.2018)
Meist gelesen, 30 Tage
W&H: Höchster Umsatz in der Geschichte der Unternehmensgruppe - Mio.-Invest in den Ausbau des Technologiezentrums (27.03.2018)
Faurecia: Rekordauftrag von BMW für Autositze (28.03.2018)
BASF: Neues semi-transparentes Polyamid (20.03.2018)
Evonik: Neue Reck- und Polieranlage für PMMA-Fliegwerkstoffe im Großformat in Betrieb genommen (23.03.2018)
Meist gelesen, 90 Tage
Kaneka: Japanischer Spezialchemiekonzern erweitert Produktion von Polyolefin-Partikelschäumen in Westerlo (23.01.2018)
W&H: Höchster Umsatz in der Geschichte der Unternehmensgruppe - Mio.-Invest in den Ausbau des Technologiezentrums (27.03.2018)
Rompa: Niederlänischer Kunststoffverarbeiter eröffnet neues Werk in Leipheim (07.02.2018)
Arkema: Produktionsausbau bei PA12-Polymeren in China (22.02.2018)
Greiwing: Logistikspezialist erweitert Hochsiloanlage in Worms (21.02.2018)
Dr. Müller: Übernahme der Markenrechte der Lofo High Tech Film GmbH (19.01.2018)
LyondellBasell: Übernahme des Kunststoffproduzenten A. Schulman (16.02.2018)
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Understanding Polymer Processing
|