plasticker-News

Anzeige

19.12.2017, 11:57 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten    

Kunststoff-Cluster: 4. Int. Polymerkongress 2017 im Zeichen von Kreislaufwirtschaft, Biokunststoffen und digitalem Wandel

Werner Pamminger (re), Geschäftsführer der Business Upper Austria, überreichte dem neuen Beiratssprecher des Kunststoff-Clusters Manfred Hackl die Ernennungsurkunde - (alle Bilder: Business Upper Austria).
Werner Pamminger (re), Geschäftsführer der Business Upper Austria, überreichte dem neuen Beiratssprecher des Kunststoff-Clusters Manfred Hackl die Ernennungsurkunde - (alle Bilder: Business Upper Austria).
Integrierte Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Biokunststoffe: Diese Themen standen unter anderem am 5. und 6. Dezember 2017 beim 4. Internationalen Polymerkongress im Bildungshaus Schloss Puchberg im Zentrum zahlreicher Vorträge und Diskussionen. Über 200 Teilnehmer holten sich fachlichen Input für ihr Unternehmen und tauschten sich mit Branchenkollegen beim diesjährigen Veranstaltungs-Highlight des Kunststoff-Clusters (KC) aus.

Lernen von den Besten
Der erste Tag stand traditionell ganz im Zeichen von Best Practice. Nach Firmenpräsentationen bei den Vorzeige-Kunststoffunternehmen Greiner Packaging in Kremsmünster, Haidlmair in Nußbach, RICO in Thalheim bei Wels und dem Transfercenter für Kunststofftechnik in Wels trafen sich die Teilnehmer zu vier parallelen Erfahrungsaustauschrunden. „Die Impulsvorträge zu den Themen Spritzguss, Werkzeugbau, Extrusion oder Leichtbau haben spannende Diskussionen eingeleitet und den Teilnehmern einen - sehr technologiespezifischen - Erfahrungsaustausch ermöglicht“, freut sich der Manager des Kunststoff-Clusters Ing. Wolfgang Bohmayr.

Anzeige


Beiratswechsel im Zeichen der Kreislaufwirtschaft
Europa sei zwar nur für 2% der Meeresverschmutzung verantwortlich, habe aber das technische Know-how, um Lösungen für dieses Problem zu liefern, so Christian Altmann von der Business Upper Austria, der für Recyclingtechnologie aus Österreich eine große Chance sieht. Das Thema Kreislaufwirtschaft werde massiv an Bedeutung gewinnen, darin waren sich die Branchenkenner einig, wenngleich es für den Einsatz von Recyclingware, vor allem von Haushaltsabfällen, noch zahlreiche Hemmnisse gäbe. Diese zu beseitigen, ist eines der Hauptanliegen des neuen Beiratssprechers des Kunststoff-Cluster, der am Kongress offiziell sein Amt übernommen hat. DI Manfred Hackl, der CEO der Erema Gruppe, will in Zusammenarbeit mit der Landes-Abfallunternehmen (LAVU) und weiteren oberösterreichischen Leitbetrieben entlang der Kunststoff-Wertschöpfungskette zeigen, wie Kreislaufwirtschaft funktionieren kann. Als Start für die „Initiative Kreislaufwirtschaft“ der Kunststoff-Branche wurde am Polymerkongress der Mehrweg-Sammeleimer „Öli“ aus Altkunststoff der LAVU als 100% Recyclinglösung präsentiert. „Der Kunststoffkübel steht für firmenübergreifende Zusammenarbeit und entsprechende Technologiekompetenz, um Kreislaufwirtschaft zu realisieren“, sagt KC-Manager Wolfgang Bohmayr. „Bis dato konnten die Anforderungen, die an den „Öli“ gestellt wurden, nur durch Neuware gelöst werden.“ „Nur gemeinsam können wir durch konkrete Umsetzungen aufzeigen, dass Kreislaufwirtschaft möglich ist“, so Hackl. „Dazu ist der Kunststoffstandort Österreich bestens aufgestellt. Wir haben alle Kompetenzen auf engstem Raum und können beim Lösen mit Technologiekompetenz aus Österreich unterstützen“ so Hackl weiter. Als bedrückend, wie in der Bevölkerung Kunststoffe wahrgenommen werden, empfindet es der Leobener Universitätsprofessor Clemens Holzer, der auch überzeugt ist, dass es möglich sei, Qualitätsprodukte aus Recyclingware mit ökologischen und ökonomischen Vorteilen herzustellen. Sein Wunsch: Die öffentliche Hand solle vermehrt eine Vorreiterrolle übernehmen und auf Recyclingprodukte umsteigen.

Halbwissen über Biokunststoffe
Weniger mit Imageproblemen in der Bevölkerung, mehr mit Halbwissen haben Biokunststoffe zu kämpfen, so Stefan Laske von der IM Polymer GmbH. Biokunststoff seien per se nicht ökologischer als herkömmliche Kunststoffe und können diese auch nicht generell ersetzen, erklärte der Spezialist für Biokunststoffe. Sie seien aber deutlich mehr als ein reines „Marketinginstrument und helfen Ressourcen zu sparen“. Sie benötigen spezielles Know-how, sei es in der Verarbeitung oder im Einsatzzweck. Wenn schon die bestimmungsgemäße Verwendung eines Kunststoffteils die Verrottung in Gang setzen würde, könne er für seine Kunden auch keinen gewünschten bioabbaubaren Kunststoff empfehlen, erzählte Laske. Und: Biokunststoffe seien zwar kompostierbar, würden aber in vielen Kompostieranlage herausgefiltert und verbrannt, denn der Kompostierer erkenne nicht, ob Bio- oder herkömmliches Plastik, so Laske über eine weitere für ihn fragliche Situation.

Digitaler Wandel benötigt neue Geschäftsmodelle
Dass die digitale Vernetzung längst Einzug in den Werkzeug- und Formenbau gehalten hat ist für Michael Salmen von der RWTH Aachen unbestritten. Effektivitätssteigerungen seien durch Integration in die Kundenprozesse möglich. „Warum sollte aber ein Kunststoffverarbeiter seine Daten erfassen und an den Werkzeuglieferanten liefern? Für ihn ist klar, dass dies künftig nur über neue Geschäftsmodelle, bei denen der Verarbeiter auch von der Datenverarbeitung profitiere zu bewerkstelligen sei, etwa durch Verkauf einer „Werkzeugs mit einer Produktivitätssteigerung“ statt des Verkaufs eines „Nur-Werkzeugs“.
Neue Geschäftsmodelle seien auch für JKU-Professor Georg Steinbichler, gleichzeitig Forschungsleiter beim Maschinenbauer ENGEL, notwendig. Er sieht auch einen notwendigen Wandel bei den Verarbeitern. Denn, wenngleich modernste Maschinen, Anlagen- und Werkzeugtechnik vorhanden seien, erfolge die Einstellung und Prozessoptimierung noch vielfach durch „Probieren“.

Der Kunststoff-Cluster (KC) ist mit rund 400 Unternehmen, denen Gesamtumsatz sich auf ca. 17 Mrd. Euro beläuft, die größte Cluster-Initiative in Österreich. Insgesamt beschäftigen die Cluster-Unternehmen 63.000 Mitarbeiter. Die Träger des Kunststoff-Clusters sind die Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH und ecoplus.Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH.

Weitere Informationen:
www.kunststoff-cluster.at, www.land-oberoesterreich.gv.at, www.erema.com

Kunststoff-Cluster, Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH, Linz, Österreich

» insgesamt 63 News über "Kunststoff-Cluster" im News-Archiv gefunden

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise