Erschienen am 06.04.2018 um 11:34 Uhr | Optionen:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Von 28. bis 31. Mai 2018 laden Amut und Erema ein, den geschlossenen Materialkreislauf von PET hautnah mitzuerleben. Im Amut Headquarter in Novara, Italien, werden im Rahmen eines Open House gewaschene Post Consumer PET Bottle Flakes im Live-Betrieb auf einer neuen Vorführanlage – ein direkter Zusammenschluss der „Vacurema“ Technologie und der Amut Inline Sheet Anlage – in einem Verarbeitungsprozess zu lebensmittelechter Tiefziehfolie verarbeitet. Aus dieser rPET Folie werden auf der parallel stattfindenden Plast Milan Tiefziehschalen für den Lebensmittelbereich produziert. Interessenten können zukünftig ihr eigenes Inputmaterial auf der Vorführanlage zu Rollenware verarbeiten. Um in der Folge deren Qualität zu prüfen, können sie die Muster später in ihrer eigenen Thermoforming-Produktion testen. “Energieeinsparung, Erhaltung des IV Wertes sowie geringere Logistik- und Prozesskosten im Sinne einer höheren Profitabilität sind unschlagbare Argumente, die den Trend hin zur Direktverarbeitung zu lebensmittelechtem PET so rasant vorantreiben“, ist Amut CEO Piergianni Milani überzeugt. Immerhin fällt demzufolge durch den direkten Zusammenschluss von Recycling- und Produktionstechnologie überschüssiger Prozessaufwand gänzlich weg. Denn ohne den Umweg einer Granulierung geht die Schmelze ohne Abkühlungsschritt von der „Vacurema“ in die Amut Anlage über. „Die Besucher des Open House werden lebensmittelechte Tiefziehfolie in Händen halten, die aus 100 Prozent Post Consumer PET Bottle Flakes hergestellt wurde – ohne die geringste Zugabe von Neuware“, so Michael Buchberger, Sales Manager für den Bereich Bottle bei Erema. ![]() Michael Buchberger, Sales Manager, und Christoph Wöss, Business Development Manager für den Bereich Bottle bei Erema, vor der "Vacurema" in der Produktionshalle bei Erema. Die Inbetriebnahme bei Amut ist für Anfang Mai vorgesehen. 100 Prozent PET Flakes zu 100 Prozent Lebensmitteltauglichkeit Bereits im Vakuumreaktor der „Vacurema“ Basic, mit einem Durchsatz von bis zu 1.000 Kilogramm pro Stunde, wird das Post Consumer PET Material noch vor der Extrusion dekontaminiert und vorgetrocknet. Der neu entwickelte Erema PET Laserfilter verarbeitet laut Anbieter Inputmaterial mit einem Verschmutzungsgrad von über einem Prozent problemlos und transportiert die gefilterten Partikel kontinuierlich ab. Aufgrund seiner einzigartigen Druckkonstanz soll dieses Filtersystem besonders für die Inline Produktion geeignet sein. Trotz unterschiedlicher Feuchtigkeit, IV-Werte und Schüttdichten beim Eingangsmaterial soll die Schmelze eine konstante Stabilität von IV-Wert und Farbe aufweisen. Des Weiteren zeichne sich der Prozess durch einen nur marginalen IV-Abfall aus. Im Anschluss geht die Schmelze direkt in die Amut Inline Sheet Anlage über, wo sie zu Tiefziehfolie verarbeitet wird. Das integrierte online Viscometer zeigt dem Anwender die tatsächliche Viskosität der Schmelze an. Die hochgehärteten Kühlwalzen garantieren eine exakte Materialführung. Für einen weiteren Qualitätsschub der Folie sorgt das anschließende, voll integrierte Dickenmessgerät. Einen weiteren Produktionsvorteil stellt das Heißlaminiersystem dar, das dank des einstellbaren Kontaktpunktes besonders für empfindliche Barrierefolien geeignet ist. Die abschließende Nassbeschichtung wirkt der natürlichen Haftung und statischen Aufladung entgegen. Die aus reinem rPET hergestellte Monolayer-Tiefziehfolie ist den weiteren Angaben nach nicht nur zu 100 Prozent lebensmitteltauglich, sondern entspricht demzufolge auch den Vorgaben der FDA und EFSA-Richtlinien. Anmeldung für das Open House Interessenten werden ersucht, sich bei Pamela Provera unter P.Provera@amut.it oder bei Claudia Legawiec unter c.legawiec@erema-group.com im Vorfeld des Open House anzumelden. Für Kurzentschlossene ist eine Anmeldung auch während der Plast Milan am Amut Messestand 111/112 in Halle 13 oder am Erema Messestand 121 in Halle B 15 noch möglich. Es wird ein kostenloser Bustransfer vom Messegelände zu Amut und retour zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen: www.amut.it, www.erema-group.com Plast Milan, 29.05.-01.06.2018, Mailand, Italien |
Erema - Engineering Recycling Maschinen und Anlagen Ges.m.b.H., Ansfelden, Österreich
insgesamt 78 News über "Erema" im News-Archiv gefunden
Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
![]() |
Top-Meldungen der letzten Tage
24.04.2018: Erde Recycling: Über 7.000 Tonnen Agrarfolien gesammelt
23.04.2018: Faurecia: Automobilzulieferer plant neues Innovationszentrum und Head Office im Großraum Hannover
20.04.2018: Walter Kunststoffe: Österreichischer Recycler und Compoundeur weiter auf Expansionskurs
19.04.2018: Ettlinger: Schmelzefilter für österreichische Candi Plastic Recycling
18.04.2018: LKR: Kunststoffrecycler aus Vechta feiert 25-Jähriges
17.04.2018: Evonik: Forschungszentrum in Singapur eröffent
16.04.2018: PolyComp: Compoundeur nimmt neue Extrusionslinie in Betrieb
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Forschungszentrum in Singapur eröffent (17.04.2018)
LKR: Kunststoffrecycler aus Vechta feiert 25-Jähriges (18.04.2018)
PolyComp: Compoundeur nimmt neue Extrusionslinie in Betrieb (16.04.2018)
Nippon Closure: Japaner bauen neues Werk für Kunststoffverschlüsse (16.04.2018)
Ettlinger: Schmelzefilter für österreichische Candi Plastic Recycling (19.04.2018)
Walter Kunststoffe: Österreichischer Recycler und Compoundeur weiter auf Expansionskurs (20.04.2018)
Arburg: Große Maschinen und innovative Verfahren (18.04.2018)
Meist gelesen, 30 Tage
W&H: Höchster Umsatz in der Geschichte der Unternehmensgruppe - Mio.-Invest in den Ausbau des Technologiezentrums (27.03.2018)
Evonik: Forschungszentrum in Singapur eröffent (17.04.2018)
Faurecia: Rekordauftrag von BMW für Autositze (28.03.2018)
Kuteno 2018: Neue Regionalmesse in Rheda-Wiedenbrück ausgebucht (11.04.2018)
Meist gelesen, 90 Tage
W&H: Höchster Umsatz in der Geschichte der Unternehmensgruppe - Mio.-Invest in den Ausbau des Technologiezentrums (27.03.2018)
Rompa: Niederlänischer Kunststoffverarbeiter eröffnet neues Werk in Leipheim (07.02.2018)
Arkema: Produktionsausbau bei PA12-Polymeren in China (22.02.2018)
Greiwing: Logistikspezialist erweitert Hochsiloanlage in Worms (21.02.2018)
LyondellBasell: Übernahme des Kunststoffproduzenten A. Schulman (16.02.2018)
Chomarat: New multiaxial NCF reinforcement for thermoplastics plus an innovative (UD) reinforcement for wind energy (27.02.2018)
Kunststoffblattfedern für Serienanwendungen - Forschungsprojekt von IKV und Ford ermöglicht Versagensvorhersagen (05.02.2018)
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Messunsicherheit in der Kunststoffanalytik – Ermittlung mit Ringversuchsdaten
|