plasticker-News

Anzeige

12.06.2014, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Gerresheimer: Technisches Competence Center erhält eigene Small batch production - Pilotproduktion in Serienqualität

Integrierte Laminarflow-Hauben erzeugen im Spritzgießbereich eine Reinraumumgebung der Klasse 7.
Integrierte Laminarflow-Hauben erzeugen im Spritzgießbereich eine Reinraumumgebung der Klasse 7.
Pharmazeutische und medizintechnische Produkte durchlaufen vor der Serienfertigung einen langwierigen Zulassungsprozess, für den immer wieder kleine Stückzahlen als klinische Muster oder Stabilitätschargen etc. produziert werden müssen. Gerresheimer Medical Plastic Systems eröffnete für diese Aufgabe in seinem Technischen Competence Center in Wackersdorf eine eigene Small batch production. Hier wird bereits in Serienqualität produziert; das gewonnene Know-how kann später unmittelbar für die Großserienfertigung an einem frei wählbaren Gerresheimer-Standort genutzt werden. Die Kleinserienfertigung ermöglicht laut Unternehmen zu jedem Projektzeitpunkt eine schnelle und unkomplizierte Produktfertigung – vom Entwicklungsmuster, klinische Muster bis hin zur Kleinserie.

Für die Small batch production stehen elf Spritzgießmaschinen mit einer Schließkraft von 65 - 420 t zur Verfügung, darunter zwei 120 bzw. 200 t Zweikomponenten-Spritzgießmaschinen. Hinzu kommen projektspezifische Montageanlagen wie Fügeautomaten, Klebevorrichtungen oder Anlagen zum Ultraschallschweißen. Der Maschinenpark sei bewusst groß gewählt, um ein breites Lösungsspektrum und damit eine seriennahe Bemusterung anbieten zu können. In der ersten Ausbaustufe beträgt die Produktionsfläche 420 Quadratmeter. Im Jahr 2016 soll die Produktionsfläche dann auf insgesamt 1.400 Quadratmeter ausgebaut werden. Zur Produktionsfläche gehört ein 400 qm großer Reinraum Klasse 8 nach DIN EN ISO 14644. Integrierte Laminarflow-Hauben erzeugen im Spritzgießbereich eine Reinraumumgebung der Klasse 7. Ein Portalkran im Reinraum ermöglicht die schnelle und einfache Belegung der Spritzgießmaschinen mit Werkzeugen.

Anzeige

Auch die Steuerung des gesamten Produktionsprozesses einschließlich Auftragsmanagement, Produktionsplanung, Werkzeugservice, Spritzguss/Montage, Qualitätsmanagement und Logistik erfolgt nach Serienstandard. Ein Management Execution System (MES) stellt dabei die effiziente, schnelle und wirtschaftliche Produktion sicher. Automatisierte, mit dem Fertigungsprozess gekoppelte Qualitätsprüfungen und eine lückenlos dokumentierte Rückverfolgbarkeit einzelner Baugruppen oder Chargen sorgen dafür, dass alle Produkte dem geforderten Qualitätsstandard für pharmazeutische und medizintechnische Produkte entsprechen.

Die Small batch production ermöglicht es, Entwicklungsmuster, klinische Muster bis hin zur Kleinserie zu jedem Projektzeitpunkt aus dem Technischen Competence Center zu erhalten, heißt es weiter. Schwachstellen werden demzufolge frühzeitig im Projekt erkannt und können entwicklungsbegleitend optimiert werden und in die Serienproduktion einfließen. Die bei Werkzeugbau und Automatisierung gewonnenen Erfahrungen können dann unmittelbar für die Konstruktion der Serienwerkzeuge und Serienbetriebsmittel genutzt werden. Das Entwicklungs- und Projektteam begleitet den kompletten Produktentstehungsprozess bis zur Serie.

Weitere Informationen: www.gerresheimer.com

Gerresheimer AG, Düsseldorf

» insgesamt 120 News über "Gerresheimer" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.