25.10.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Bei der Herstellung von Industrie- und Verpackungsfolien entsteht das Problem der Haftneigung und der damit einhergehenden Reduzierung der Abrollgeschwindigkeit. Hohe statische Ladungen und ungleichmäßige Trennvorgänge der Folienlagen können die Qualität der Folienoberfläche reduzieren, eine reduzierte Abrollgeschwindigkeit und unsaubere Rollenwicklungen zu Ertragseinbußen führen. Hersteller für die Lebensmittelindustrie müssen zudem hohe Hygieneanforderungen erfüllen und sind daher auf exakte Trennmittelaufträge und ein sauberes Maschinenumfeld angewiesen. Weko bietet mit seinen Pudersystemen Lösungen für nahezu alle Anwendungen bei denen Trennmittel aufgebracht werden sollen. Durch die Weko PMS-Technologie (Precision-Metering-System) wird ein hauchfeines Puder-Luft-Gemisch erzeugt, das den Angaben zufolge über ein Düsensystem extrem gleichmäßig auf die Oberfläche der Folienbahn aufgebracht wird. Das Anlagenspektrum der Weko-Bestäubungssysteme beginnt mit der AP100-Serie für den Einsatz an schmalen Folienbahnen mit moderaten Geschwindigkeiten. Die Systeme AP200 und AP300 eignen sich für hohe Bahngeschwindigkeiten. Moderne, prozessoptimierte Extrusionsanlagen sollen den Produktionsausstoß durch schnellere Geschwindigkeiten und breitere Folienbahnen erhöhen. Speziell für solche Anlagenbreiten hat Weko gekapselte Auftragssysteme entwickelt. Neben den gängigen Breiten für Flachfolien können diese Systeme bis zu einer Breite von 4,6 m für Sonderanwendungen im Bereich Agrar-, Geo- und Baufolien eingesetzt werden. Spezielle Technologien sollen Puderablagerungen und Puderbatzen im Inneren des Sprühraumes verhindern und eine sichtbare Qualitätssteigerung ermöglichen. "Vagabundierende" Puderpartikel werden über spezielle Absaugvorrichtungen erfasst und einem Absaugschrank zugeführt. Das Umfeld der Anlage bleibt frei von Puderkontaminationen. Weko gilt neben der Puderauftragstechnologie als Spezialist für die Ausrüstung und Funktionsbeschichtung von Flach- und Blasfolien, sowie für viele weitere bahnförmige Materialbahnen. Mit dem kontaktlos arbeitenden Weko-Flüssigkeits-Auftragssystem (WFA) sollen sich feinste Funktionsbeschichtungen in minimalen Mengen gleichmäßig und wiederholbar aufbringen lassen. So können Folien mit Antiblock, Antistatikum, Antihaftzusätzen und Antifogausrüstungen oder antibakteriellen Oberflächen beschichtet werden. Weitere Informationen: www.weko.net K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 4, Stand E25 |
Weko Weitmann & Konrad GmbH & Co. KG, Leinfelden-Echterdingen
» insgesamt 4 News über "Weko" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|