27.02.2018, 09:26 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Vepa, niederländischer Hersteller von Büromöbeln, und die Umweltorganisation Plastic Whale haben im Rahmen des Projektes „Plastic Whale Circular Furniture“ das aus Amsterdamer Grachten herausgefischte Plastik zu hochwertigen Büromöbeln verarbeitet. Ein Teil des Verkaufserlöses geht an Umweltinitiativen, die weltweit dem Plastikmüll zu Leibe rücken wollen. Die erste Möbelkollektion, die jetzt in Amsterdam vorgestellt wurde, besteht aus einem Konferenztisch, Stuhl, Lampen und geräuschdämmenden Wandpaneelen. „Aus Plastikmüll schaffen wir Wertstoffe“, erzählt Initiator Marius Smit, Gründer von Plastic Whale. „Jedes Jahr fischen wir zusammen mit tausenden Amsterdamer Bürgern Plastikmüll aus den Grachten. Mit diesem Material konnten bereits zehn Designboote hergestellt werden. Nutzen wir dieses Material für Büromöbel, können wir noch viel mehr bewirken. Schließlich gibt es viele Unternehmen, die bei der Ausstattung ihrer Büros Nachhaltigkeit beweisen und einen ökologischen Beitrag leisten können.“ Das holländische Ministerium für Infrastruktur und Wassermanagement sowie führende Unternehmen wie Vrumona, Nationale Nederlanden und DSM haben demnach bereits als Projektpartner zugesagt. Der niederländische Möbelhersteller Vepa übernimmt hierbei die technische Entwicklung, die Produktion und den Vertrieb. „Für die Herstellung der Möbel verwenden wir PET-Flaschen, die Plastic Whale aus den Grachten fischt. Für die Stuhlgestelle kommen Stahlabfälle zum Einsatz. Auf dem Weg zur abfallfreien Produktion sind wir schon weit fortgeschritten und verarbeiten in dieser Kollektion sogar Abfall von Dritten“, so Janwillem de Kam, Geschäftsführer von Vepa. „Die Herstellung findet in den Niederlanden unter der Regie von Vepa statt, damit können wir die Nachhaltigkeit garantieren. Das ist einzigartig.“ Inspiriert vom Wal Von dem niederländischen Designbüro Lama Concept stammen die Entwürfe der ungewöhnlichen Kollektion. Dabei diente der Wal als Inspiration. Yvonee Laurysen, Miteigentümerin von Lama Concept: „Für dieses faszinierende Säugetier stellt die plastic soup, der in unseren Weltmeeren treibende Plastikmüll, eine große Bedrohung dar. Wir haben einige Merkmale des Wals in unsere Entwürfe einfließen lassen, zum Beispiel die optischen und taktilen Besonderheiten der Haut, der markanten Form und des beeindruckenden Knochenbaus.“ Ein Teil der Verkaufserlöse aus den Plastic Whale Circular Möbeln wird über die Plastic Whale Foundation in lokale Projekte investiert, die das Problem des Plastikmülls dort angreifen, wo es am dringendsten ist. Eine erste Kooperation kam mit SweepSmart, einer Organisation, die in Indien professionelle Abfalllösungen anbietet, zustande. Außerdem unterstützt Plastic Whale Circular Furniture die Organisation dabei, indische Müllverarbeitungsanlagen so auszustatten, dass das gesammelte Plastik für weitere Möbelkollektionen aufbereitet werden kann. Plastic Whale Circular Furniture kann ab sofort über ausgewählte Händler in den Niederlanden bezogen werden. Konferenztisch Inspirationsquelle für den Entwurf des Konferenztischs ist ein Wal an der Wasseroberfläche, mit seinem auffälligen Blasloch und seinen typischen Konturen. Die Tischplatte besteht aus recyceltem PET-Filz und -Schaum sowie FSC-zertifiziertem Holz. Die robusten Tischbeine aus FSC-zertifiziertem Eichenholz erinnern an die Knochenstruktur des Wals. Der Filzbezug aus geschmolzenen und gepressten PET-Flaschen verleiht der Tischplatte eine luxuriöse Ausstrahlung. Stuhl Die Form des Stuhls erinnert an die majestätische Schwanzflosse des Wals. Das Stuhlgestell wird aus Stahlabfällen der Produktion bei Vepa hergestellt. Aus recycelten PET-Flaschen entsteht der Filz für die Rückenlehne und das Gewebe für den Polsterbezug. Die Kissenfüllung besteht aus Textilresten, ebenfalls von Vepa. Wandpaneele Die geräuschdämmenden Wandpaneele, deren Kontur subtil an die geöffneten Kiemen des Wals erinnern, bestehen zu 100 Prozent aus recyceltem PET-Filz. Die Paneele werden auf Wunsch mit indirekter LED-Beleuchtung ausgestattet - ein Blickfang für besondere Effekte. Lampen Die ausgefallenen Lampen sind von Seepocken inspiriert, die sich oft auf der Haut von Walen festsetzen. Die Lampen bestehen aus recyceltem PET-Filz und sind mit energiesparenden LED-Lampen ausgestattet. Weitere Informationen: |
Plastic Whale Circular Furniture, Niederlande
» insgesamt 1 News über "Plastic Whale Circular Furniture" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|