| 07.05.2019, 11:16 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Borealis meldet einen Nettogewinn von EUR 200 Millionen im ersten Quartal 2019, im Vergleich zu EUR 240 Millionen im Vergleichszeitraum 2018. Der Gewinnrückgang im Vergleich zum ersten Quartal 2018 hängt vor allem den Angaben zufolge mit den niedrigeren integrierten Polyolefinmargen in Europa zusammen. Darüber hinaus lag auch der Beitrag von Borouge im ersten Quartal 2019 unter dem Vorjahresergebnis, was hauptsächlich auf den Borouge 3-Turnaround sowie auf niedrigere Polyolefinverkaufspreise in Asien zurückzuführen sei. Im ersten Quartal stieg die Nettoverschuldung um EUR 429 Millionen. Dies lag laut Borealis größtenteils an der Ausschüttung einer Schlussdividende für das Jahr 2018 an Borealis‘ Aktionäre in der Höhe von EUR 400 Millionen. Bereits im September 2018 war eine Zwischendividende in der Höhe von EUR 300 Millionen für das Jahr 2018 ausgezahlt worden. Ein zweiter wesentlicher Faktor sei die Implementierung eines neuen Bilanzierungsstandards für Leasingverträge (IFRS 16) gewesen, der sich im Umfang von EUR 210 Millionen auf die ausgewiesene Verschuldung auswirkte. Aufgrund des Mittelzuflusses aus dem soliden Geschäftsergebnis und der Dividenden von Borouge sei Borealis mit einer Verschuldungsquote von 28 % im ersten Quartal 2019 weiterhin stark aufgestellt. Ausblick "Während die integrierten Margen der europäischen Polyolefinindustrie im ersten Quartal 2019 stabil blieben, ist der Ausblick auf das verbleibende Jahr aufgrund des drohenden Wirtschaftsabschwungs sowie der gestiegenen geopolitischen Unsicherheit von Ungewissheit geprägt", erklärt Alfred Stern, Vorstandsvorsitzender von Borealis. "Das Ergebnis von Borouge im ersten Quartal war solide, wurde aber natürlich vom Borouge 3-Turnaround beeinträchtigt. Die anhaltend starke Finanzperformance des letzten Jahres sowie Borealis‘ hervorragende Finanzlage ermöglichte uns die Ausschüttung einer Dividende an unsere Aktionäre von insgesamt EUR 700 Millionen für das Geschäftsjahr 2018." "Für das zweite Quartal erwartet Borealis ein stärkeres Ergebnis, das vom Polyolefingeschäft gestützt wird. Auch von Borouge werden nach der erfolgreichen Fertigstellung des Borouge 3-Turnarounds gute Ergebnisse erwartet. Unser Fokus im Jahr 2019 wird weiterhin darauf liegen, Spitzenleistungen in unseren bestehenden Geschäftsbereichen zu erbringen und unsere wichtigen globalen Wachstumsprojekte voranzutreiben." Weitere Informationen: |
Borealis AG, Wien, Österreich
» insgesamt 285 News über "Borealis" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Hosokawa Alpine: Vorstandswechsel zum Jahreswechsel
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Meist gelesen, 10 Tage
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|