plasticker-News

Anzeige

29.09.2020, 09:05 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

ips: Neues Drehrohr für kontrollierte PET-Inline-Kristallisation

Granulattemperatur nach Austritt aus dem Drehrohr ips-DR/K – (Bild: ips Intelligent Pelletizing Solutions).
Granulattemperatur nach Austritt aus dem Drehrohr ips-DR/K – (Bild: ips Intelligent Pelletizing Solutions).
Die ips Intelligent Pelletizing Solutions GmbH & Co. KG Ab bietet sofort als Ergänzung zu ihren Unterwasser-Granuliersystemen ips-UWG S und als „Stand-alone“ ein neuentwickeltes, kompaktes Drehrohr zur Inline-Kristallisation von PET-Granulaten.

PET gilt als ein idealer Kunststoff zur Herstellung von Verpackungsfolien, Flaschen, Fasern und Verpackungsbändern. Bevor er jedoch in die Verarbeitung geht, muss das Material getrocknet und kristallisiert werden. Speziell für die Inline-Kristallisation von PET-Recyclingware hat ips jetzt das Drehrohr ips-DR/K als Anlagenoption zu seinen Unterwasser-Granuliersystemen auf den Markt gebracht.

Das ips-DR/K mit seiner kompakten, horizontalen Bauform und einer gezielten Prozessführung eignet sich nach Anbieterangaben besonders für einen kontinuierlichen Produktionsbetrieb und die effiziente Kristallisation von amorphem PET Granulat und Mahlgut. Die permanente Bewegung – ohne Zufuhr von externer Energie – verhindert demzufolge das Verklumpen und Ankleben des amorphen PET Granulates während des Kristallisationsprozesses.

Anzeige

Durch ein optimales Regeln der Drehzahl bzw. der Verweilzeit in dem thermisch isolierten Drehrohr soll das amorphe PET schnell und effektiv kristallisieren. Im kontinuierlichen Betrieb sollen sich Durchsätze bis zu 2.500 kg/h erreichen lassen.

Die amorphen PET-Granulate kommen direkt aus dem Granulattrockner ips-GT mit einer Granulattemperatur oberhalb der notwendigen Kristallisationsstarttemperatur in das Drehrohr. Die Nutzung der eigenen Wärmeenergie der PET-Granulate lässt dieses kristallisieren. Ein externer Energieeintrag beispielsweise durch Infrarotheizstrahler sei nicht notwendig. Durch die spezielle Anordnung der Förderelemente würden die PET-Granulate schonend transportiert und gleichzeitig separiert. Der optimale Drehzahlbereich würde Bruch, Abrieb und die Schädigung des Produktes verhindern.

Die Steuerung des Drehrohrs erfolgt einfach und komfortabel über das Bedienfeld der ips-UWG S oder über eine lokales Bedienfeld direkt am Drehrohr ips-DR/K. Angetrieben wird das Drehrohr über einen Drehstrommotor, der stufenlos in der Drehzahl einstellbar ist.

Das Drehrohr ips-DR/K ermöglicht den abschließenden Angaben zufolge eine schonende und energieeffiziente Kristallisation von PET Granulat mit Kristallisationsgraden von größer als 30 Prozent. Der einfache und robuste Aufbau bietet demnach einen sehr guten Zugang zu den Förderelementen im Inneren, sodass das Drehrohr schnell und einfach gereinigt und gewartet werden kann.

Weitere Informationen: www.pelletizing.de

ips Intelligent Pelletizing Solutions GmbH & Co. KG, Niedernberg

» insgesamt 29 News über "ips" im News-Archiv gefunden

» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.