19.09.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
Das Fraunhofer ICT präsentiert sich auf der K 2022 auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer Gesellschaft am Science Campus unter anderem mit dem Schwerpunkt "Nachhaltigkeit" mit einer Vielzahl von Einzelthemen. Isocyanatfreie Polyurethane - Vorteile in der Medizintechnik Konventionelle Polyurethane werden in der Regel aus giftigen Isocyanaten hergestellt und weisen häufig Schwankungen in den Materialeigenschaften auf. Beides kann besonders in sensiblen Einsatzbereichen wie der Medizintechnik für Probleme sorgen. Fraunhofer-Forscher haben eine Herstellungsweise für Polyurethane entwickelt, die auf toxische Isocyanate verzichten und gleichzeitig Kohlendioxid (CO2) als Ausgangsmaterial nutzen soll. Sie sollen die Anforderungen ebenso wie konventionelle Polyurethane erfüllen und darüber hinaus auch reproduzierbare Materialeigenschaften haben. Performance Upgrade für Biopolymere Gemeinsam mit Partnern entwickelt das Fraunhofer ICT Rezepturen zur Herstellung maßgeschneiderter Biopolymersysteme für die Verarbeitung im Spritzgieß- oder Schmelzspinnverfahren. Zudem werden schäumbare und extrudierbare Rezepturen für einen vielseitigen Einsatz beispielsweise im Bausektor, der Automobilindustrie oder für die Textilbranche entwickelt. Wo möglich nutzen die Experten Kombinationsmöglichkeiten von selbstverstärkten Biocompositen oder biobasierten Sandwichstrukturen. Hybride und kreislauffähige Leichtbaulösungen Die hergestellten hybriden Materialverbundsysteme bestehen aus einer PLA-Matrix und Basaltfasern. Die zugrundeliegende optimierte und recyclingfähige PLA-Rezeptur und die integrierten basaltfaserverstärkten UD-Tapes sollen sich mittels eines enzymatischen Recyclingprozesses wieder zurückgewinnen lassen, als Basaltfasern und monomere Milchsäure. Die Verbundeigenschaften dieser nachhaltigen Leichtbaustruktur soll auf einem vergleichbaren Niveau wie beim Referenzsystem Polypropylen/Basaltfaser liegen. Nachhaltige Sandwich-Strukturen Ein vielversprechender Ansatz für eine nachhaltige Sandwichbauweise sind Monomaterial-Sandwichsysteme, die aus selbstverstärkten Deckschichten und geschäumten Kernen auf der Basis desselben Polymers bestehen. Am Messestand werden Demonstratoren gezeigt auf der Basis der Polymere Polypropylen, Polyamid, Polyethylenterephthalat und des biobasierten Polymers Polylactid. Leichtpalette auf Basis von geschäumten PLA-Partikelschaum - (Bild: Fraunhofer ICT / Mona Rothweiler). Im Projekt "BioFLiP" wird aufgezeigt, wie sich mit biobasierten Polymeren (PLA) und Naturstoffen leichte und trotzdem hochwertige Anwendungen umsetzen lassen. Speziell für das Transportwesen wurde diese Leichtpalette mit modularen Elementen und integrierten Funktionskomponenten entwickelt. Das geringere Gewicht und die ausgewählten Materialien der Palette wirken sich insgesamt positiv auf die Ökobilanz aus. Die Palette besteht aus einem geschäumten Kern. Die Belastbarkeit wird durch eine entsprechende Oberflächenveredelung und Verstärkungsstrukturen erreicht. Reaktive Extrusion mit reduziertem C02-Fußabdruck Der einfache Austausch von Komponenten auf Erdölbasis durch erneuerbare Alternativen in einem gut etablierten Prozess der reaktiven Extrusion gilt als vielversprechender Weg zu umweltfreundlichen thermoplastischen Polyurethan-Elastomeren (TPU). Untersucht werden hier die Wechselwirkungen zwischen chemischen Reaktionen und dem Materialfluss innerhalb eines Extruders sowie die Auswirkungen von Wärme und Scherung auf die Polymerisation und die Schmelzeverarbeitung. Mehr Leichtigkeit für die Elektromobilität Nichts bleibt unversucht, um das Gewicht von elektrischen Fahrzeugen zu senken und die Effizienz beim Fahren zu steigern. In diesem Fall geht es um die Optimierung des Elektromotors. Beim Herstellungsprozess wird hierbei der vormontierte Stator mit den montierten Spulen umspritzt mit einer wärmeleitfähigen, mineralgefüllten Epoxidharz-Formmasse. Dieses Spritzgießverfahren erzeugt die komplexe Kühlkanalgeometrie und kapselt den Stator ein. Die Struktur wurde mithilfe von Finite-Elemente-Simulationen entworfen, um die Drehmomentübertragung durch den umspritzten Stator zu gewährleisten und die Abdichtung der Kanäle sicherzustellen. In Simulationen zur Wärmeübertragung wurde die Strömung in den Kanälen analysiert, das Kühlpotenzial abgeschätzt und der Druckverlust ermittelt, der trotz der engen Kanäle in einem für Automobilanwendungen akzeptablen Bereich liegen soll. Recyclingfähige Pultrusionsprofile Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz gelten neben den Kosten als die wesentlichen Treiber für die Wettbewerbsfähigkeit neuer Produkte. Großes Potenzial sieht das ICT hier in leistungsfähigen, kontinuierlich faserverstärkte Kunststoffen mit thermoplastischer Matrix aus Polyamid 6. Ein neuartiges Verfahren, solche Hochleistungsverbunde herzustellen, bietet die "in- situ-Pultrusion" (Pultrusion = Strangziehverfahren) mit dem Monomer e-Caprolactam. Das niederviskose Monomer e-Caprolactam soll entscheidende Vorteile gegenüber vergleichbaren Matrixsystemen bieten und polymerisiert bei der Verarbeitung zu Polyamid 6. Somit sollen sich mit diesem kontinuierlichen Verfahren leistungsfähige Profile auf Basis eines kreislauffähigen thermoplastischen Materials kosteneffizient und hochproduktiv herstellen lassen. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle B7, Stand SC01/SC01-3 (Science Campus) Weitere Informationen: www.ict.fraunhofer.de |
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal
» insgesamt 33 News über "ICT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Amcor: Verpackungsmittelkonzern übernimmt Berry Global
Voelpker: Neuer Formaldehyd-Fänger - Unterdrückung von Kettenabbau und Formaldehydfreisetzung
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Engel: „foammelt Days 2024“ am 27. und 28. November in Schwertberg - Schaumspritzgießen von A bis Z
Ernst Jäger Kunststoffverpackung: Insolvenzverfahren eröffnet - Eigenverwaltung angeordnet
Meist gelesen, 10 Tage
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Starlinger: Übernahme der Gewebesparte von Windmöller & Hölscher
Engel: „foammelt Days 2024“ am 27. und 28. November in Schwertberg - Schaumspritzgießen von A bis Z
Ernst Jäger Kunststoffverpackung: Insolvenzverfahren eröffnet - Eigenverwaltung angeordnet
Voelpker: Neuer Formaldehyd-Fänger - Unterdrückung von Kettenabbau und Formaldehydfreisetzung
Meist gelesen, 30 Tage
Dieffenbacher: Übernahme des Composites-Geschäftes von Schmidt & Heinzmann
Volkswagen: Mindestens drei deutschen Werken droht das Aus
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Meist gelesen, 90 Tage
Arburg: Maschinenbauer erwartet deutlichen Umsatzrückgang
LyondellBasell: Neuer Kunststoff-Recyclingkomplex bei Gießen
Albis: Nachhaltige Kunststoffe für den Spritzguss und Extrusionsanwendungen im Fokus
New Albea Kunststofftechnik: Automobilzulieferer stellt Insolvenzantrag in Eigenverwaltung
Sumitomo (SHI) Demag: Personalabbau und strukturelle Veränderungen an deutschen Standorten
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor. |