13.10.2023, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Miniaturisierung von Antennen im Megahertz- und angrenzenden Gigahertz-Bereich, speziell durch den Einsatz dielektrischer Polymermaterialien, ist eines der aktuellen Forschungsthemen am TITK in Rudolstadt. In einem ZIM-Projekt mit der Firma Henning Marter Funkbau wurden Dipolantennen mit Polymerkompositen umhüllt und Polymergehäuse für die Aufnahme einer sogenannten PIF-Antenne (englisch für „Planar Inverted F-Shaped Antenna“) hergestellt. Bei einer PIF-Antenne handelt es sich um eine sehr kleine, leichte und robuste Antenne mit einer besonders flachen Bauweise. Das aktive Strahlungselement weist eine F-Form auf. Dipolantennen für Anwendungen in der Tetra- (ca. 400 MHz) oder LTE-Frequenzregion (um 800 MHz) bzw. im unteren 5G-Frequenzbereich (700-900 MHz) werden im Objektfunk in öffentlichen Gebäuden, bei der Funkkommunikation für den ÖPNV sowie für die kritische Infrastruktur, aber auch im Privatbereich eingesetzt. Im dem Forschungsvorhaben am TITK sei nachgewiesen worden, dass diese Antennen beim Einsatz dielektrisch gefüllter Polymerkomposite mit hoher Permittivität – also durch polymerbasierte Isolatoren hoher Dielektrizitätskonstante – miniaturisiert werden können, ohne das sich wesentliche Antenneneigenschaften unzulässig verschlechtern. „Aufgrund des Zusammenhangs von Permittivität und Brechzahl kann die Baugröße einer Antenne durch das Einbringen dielektrischer Materialien reduziert werden“, sagt der Projektleiter, Diplom-Chemiker Günther Pflug. „Denn durch die Materialien steigt die Brechzahl an.“ So wird demnach die Resonanzfrequenz einer Dipolantenne durch Umgießen mit einem Silikon-elastomer-Bariumtitanat von ursprünglich 1.160 MHz in den niederfrequenten Bereich von 694 MHz verschoben, was einer Reduzierung der Antennenbaugröße von ca. 40 Prozent entspricht. Dielektrische Polymerkomposite mit Titanatfüllung können sowohl durch klassische Extrusion- und Spritzgussverarbeitung oder Silikonelastomerverguss als auch durch 3D-Druck mit dem FFF-Verfahren (Fused Filament Fabrication) zu plattenförmigen Halbzeugen oder Gehäusen zur Aufnahme einer Antenne verarbeitet werden. Damit sollen sich Antennen durch Größenreduzierung künftig besser an vorhandene Bauräume anpassen lassen. Fakuma 2023, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2023, Halle B5, Stand 5110 Weitere Informationen: www.titk.de |
Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK e.V.), Rudolstadt
» insgesamt 42 News über "TITK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|