16.05.2024, 09:05 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Advanced Recycling Conference (ARC) 2024, die am 20. und 21. November 2024 sowohl in Köln als auch online stattfindet, präsentiert neue Entwicklungen im Bereich fortschrittlicher Recyclingtechnologien sowie recyclingbasierter erneuerbarer Chemikalien, Bausteine, Monomere und Polymere. Das Konzept, neuartige Recyclinglösungen und verwandte Themen auf einer Veranstaltung zu präsentieren, steht für ein umfassendes und spannendes Konferenzerlebnis. Dabei werden Technologien wie Extrusion, Auflösung, Solvolyse, Enzymolyse, Pyrolyse, thermische Depolymerisation, Gasifizierung und Verbrennung mit Carbon Capture & Utilisation (CCU) sowie Vor- und Nachbereitungstechnologien und digitale Lösungen abgedeckt. Mit einem Zuwachs von fast 30 Prozent auf nahezu 300 Teilnehmende aus 26 Ländern im Jahr 2023, hat sich die Veranstaltung in nur kurzer Zeit als eine führende Konferenz für Innovationen im Recycling etabliert. Der Recyclingsektor steht aufgrund ehrgeiziger Zielvorgaben der EU, der chemischen Industrie, von Markenverpflichtungen und Kundenanforderungen unter erheblichem Entwicklungsdruck. Einerseits müssen beträchtliche Teile der nicht recycelten Abfallströme behandelt werden, während andererseits die Märkte eine wachsende Nachfrage und Suche nach erneuerbaren Rohstoffen für Chemikalien und Materialien aufweisen. Diese Dynamik fördert gleichermaßen die Diskussion über die optimale Technologieauswahl für verschiedene Abfallströme und Methoden zur Bewertung ihres ökologischen Fußabdrucks. Infolgedessen verzeichnen fortschrittliche Recyclingtechnologien eine rasche Entwicklung, bei stetigem Zustrom neuer Marktteilnehmer, von Start-ups bis hin zu Branchenriesen. Neue Anlagen werden gebaut oder erweitert, während etablierte Anbieter ihren Betrieb ausweiten, um höhere Kapazitäten zu erreichen und erfolgreiche Partnerschaften zu schmieden. Call-for-Abstracts bis 31. Juli 2024 Die Konferenz lädt Forschende, Innovatoren und Unternehmen dazu ein, ihre neuen Errungenschaften zu präsentieren, indem sie bis zum 31. Juli 2024 eine Kurzfassung ihrer Beiträge einreichen. Weitere Informationen: advanced-recycling.eu/call-for-abstracts, nova-institut.de |
nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH, Hürth
» insgesamt 132 News über "nova-Institut" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|