28.01.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
19.-20. März 2009, Aachen Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV, www.ikv-aachen.de) an der RWTH Aachen lädt zur Fachtagung "Kunststoffgerecht simulieren - Auslegung von Spritzgussbauteilen mit CAE" am 19. und 20. März 2009 nach Aachen ein. Erfahrene Sprecher aus Industrie und Forschung werden aktuelles Know-how zum Thema vermitteln. Tagungsleiter und Moderator der Veranstaltung ist Professor Markus Stommel, Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Die Auslegung und Entwicklung von Kunststoffbauteilen unterliegt einem rasanten Wandel. Der Trend geht hin zu einem vermehrten Einsatz von Simulationsprogrammen bei der Konstruktion, Dimensionierung und Prozessoptimierung. Dank steigender Rechnerkapazitäten und der konsequenten Weiterentwicklung von Software-Tools können erheblich umfangreichere und gleichzeitig bessere Prognosen der Bauteileigenschaften getroffen werden. Dabei sind die Programme in der Lage, das komplexe Materialverhalten der Kunststoffe zu berücksichtigen und mehrdimensionale Beanspruchungszustände nachzustellen. So kann die aufwändige und vor allem kostenintensive Bauteilprüfung an Prototypen und seriennahen Bauteilmodellen deutlich reduziert werden. Zudem kann der Einsatz des CAE den Zeitbedarf für die Produktentwicklung minimieren, so dass kürzere Entwicklungszeiten möglich sind. Dies ist gerade vor dem Hintergrund steigender Anforderungen an Funktionalität, Preis und Entwicklungsdauer von Kunststoffbauteilen ein wichtiges Argument. Die Fachtagung des IKV zeigt auf, an welchen Stellen im Produktentwicklungszyklus eine rechnergestützte Konstruktion und Dimensionierung von Kunststoffbauteilen möglich und sinnvoll ist. Daneben soll die Produktentwicklung auch aus der Sicht des Projektmanagers beleuchtet werden. Dabei wird deutlich, welche Anforderungen an die industrielle Bauteilentwicklung gestellt werden, die im Spannungsfeld von terminlichen und finanziellen Randbedingungen stattfindet. Zudem wird betrachtet, welche modernen CAE-Methoden verwendet werden können, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Die Referenten sind neben den wissenschaftlichen Mitarbeitern des IKV anerkannte Fachleute der Branche: • Blaupunkt GmbH, Hildesheim • CES Eckard GmbH, Stuttgart • Fachhochschule Gießen • Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI, Freiburg • LANXESS Deutschland GmbH, Leverkusen • Montanuniversität Leoben • Sigma Engineering GmbH, Aachen • simcon kunststofftechnische Software GmbH, Würselen • Universität des Saarlandes, Saarbrücken • Volkswagen AG, Wolfsburg |
Institut für Kunststoffverarbeitung, Aachen
» insgesamt 313 News über "IKV" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|