23.09.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Wichtige Investitionen für Pharma-Märkte in den USA und Europa Mit zwei strategisch bedeutenden Investitionen in den USA und Europa stärkt die Gerresheimer Gruppe (www.gerresheimer.com) ihre Aktivitäten im Pharma-Kunststoffgeschäft. Fast zeitgleich eröffnet das Unternehmen in dieser Woche ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum für medizinische Kunststoffsysteme in den USA sowie ein neues Produktionszentrum für pharmazeutische Kunststoffverpackungen in Spanien. "In unserem hochspezialisierten Leistungsportfolio für die internationale Pharma-Industrie gewinnen die Kunststoffe immer mehr an Bedeutung", sagt Dr. Axel Herberg, Vorstandsvorsitzender der Gerresheimer AG. "Das Pharma-Kunststoffgeschäft ist mittlerweile der Bereich mit den höchsten Wachstumsraten, den wir systematisch immer weiter ausbauen. Das sind entscheidende Investitionen in das Wachstum der Gerresheimer Gruppe.“ Neues Technologiezentrum in Peachtree City Das neue Technologiezentrum in Peachtree City (Georgia/USA) erschließt dem florierenden Geschäft der Gruppe mit amerikanischen Industriekunden aus Pharmazie, Diagnostik und Medizintechnik eine neue Dimension. Als Full-Service-Anbieter für medizinische Kunststoffsysteme hat Gerresheimer den bisher auf die Fertigung beschränkten US-Standort zu einem umfassend operierenden Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionszentrum ausgebaut. Im amerikanischen Markt verfügt die Gruppe im Vorfeld ihrer kundenspezifischen Serienproduktion jetzt über vergleichbare Möglichkeiten kompletter Produkt- und Prozessentwicklung wie bisher nur in Europa. Zum Produktportfolio auf diesem Feld zählen hochentwickelte Inhalationssysteme zur Behandlung von Atemwegserkrankungen ebenso wie etwa Insulin-Pen-Systeme, Stechhilfen und Lanzetten für den gleichfalls stark wachsenden Diabetes-Bereich. Einen hohen Stellenwert hat auch das neu eröffnete Werk im spanischen Masalavés (Region Valencia) im Hinblick auf den breiten Markt der standardisierten pharmazeutischen Systemverpackungen aus Kunststoff. Das Werk gilt als größtes Produktionszentrum seiner Art in Südeuropa und ist für Gerresheimer bis in den mitteleuropäischen Raum ein bedeutender strategischer Stützpunkt. Hergestellt werden dort Arzneimittelfläschchen und multifunktionale Dosier- und Verschlusssysteme zum Beispiel für Augentropfen, Kontaktlinsen-Pflegemittel, Nasensprays oder auch Tabletten. Mit bedeutenden Akquisitionen, gezielten Investitionen und organischem Wachstum hat Gerresheimer sein Kunststoffgeschäft während der letzten fünf Jahre forciert und zu international führendem Marktgewicht entwickelt. Insgesamt verfügt das Unternehmen auf diesem Sektor heute über 15 Standorte in Europa, Amerika und Asien. Beide Segmente der Kunststoffsparte verzeichnen weiterhin überproportionale Steigerungsraten. Mit einem Drittel vom Konzernumsatz sind die Kunststoffe schon heute der größte Wachstumsbereich der Gerresheimer Gruppe. |
Gerresheimer AG, Düsseldorf
» insgesamt 120 News über "Gerresheimer" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|