20.10.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Kontrolle der Oberflächen von Produkten wird in vielen Fällen noch von menschlichen Gutachtern durchgeführt. Dieser Prozess ist sowohl zeitaufwendig als auch subjektiv, d.h. die Ergebnisse sind von der Erfahrung und der Tagesverfassung des jeweiligen Gutachters abhängig. Eine neue Methode zur automatisierten Inline-Untersuchung der Sichtbarkeit von Oberflächendefekten wurde am Polymere Competence Center Leoben GmbH (PCCL) entwickelt. Durch Einbeziehen von Kenntnissen um das menschliche Wahrnehmungsverhalten in die mathematischen Messmodelle wird eine Defektauswertung bereitgestellt, deren Ergebnisse der menschlichen Wahrnehmung entsprechen und welche (fern von subjektiven Einflüssen) schnell und reproduzierbar erfolgen soll. Ein Inspektionssystem zur Messung der visuellen Wahrnehmbarkeit von Oberflächendefekten wird am Beispiel einer Einfallsstelle auf der K2010 vorgestellt. Testmuster werden von WITTMANN BATTENFELD auf einer EcoPower 110/350 unter Einsatz des variothermen Verfahrens BFMOLD™ hergestellt. Dabei handelt es sich um hochglänzende Blenden für ein Navigationsgerät aus ABS. Die Teile werden für die Inspektion mithilfe eines WITTMANN Roboters W811 und eines pneumatischen Schlittens automatisch positioniert. Das Inspektionssystem wertet, wenn vorhanden, den Defekt aus und löst die Aussortierung betroffener Musterteile aus. Neben Einfallstellen sind zahlreiche weitere Oberflächendefekttypen wie Bindenähte und inhomogener Glanz auswertbar. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com, www.pccl.at K 2010, 27.10.–3.11.2010, Düsseldorf, Halle 10, Stand A04 |
Wittmann Robot Systeme GmbH, Groß-Umstadt
» insgesamt 20 News über "Wittmann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|