08.08.2011, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Beim Standard-Siliconelastomer (links) wächst der Schlitz ohne Trennmittel während der Bestrahlung allmählich zu, was der neue Werkstoff (rechts) verhindert. Ventile aus Siliconelastomeren bieten hohe Dosiergenauigkeit, sie sind biokompatibel und lassen sich aufgrund ihrer Temperatur-, Strahlen- und Chemikalienbeständigkeit gut sterilisieren. Allerdings können die Schlitze solcher Ventile während der Strahlensterilisation zuwachsen, was die Dosiergenauigkeit der Ventile beeinträchtigt, bis zum völligen Versagen des Ventils. Bisher musste mit Trennmitteln verhindert werden, dass sich die beiden gegenüberliegenden Schlitzkanten berühren. Das werde mit Einsatz des neuen Siliconelastomers überflüssig. Der Werkstoff sei so beständig, dass die Schlitze auch bei Strahlendosen weit über den zur Sterilisation gebräuchlichen Werten nicht mehr zuwachsen. Dieser Non-Healing-Effekt werde durch eine spezielle Formulierung erreicht und ermögliche das Schlitzen der Ventilmembran schon vor dem Tempern. Die Ventilschlitze können direkt beim Spritzgießen oder nach dem Entformen mit einem Stanzwerkzeug erzeugt werden. Das senke die Kosten und vermeide das Verschmutzungsrisiko aus dem Trennmitteleinsatz. Die Siliconkautschuke werden laut Hersteller in Reinräumen abgefüllt oder verpackt, um eine Kontamination durch Schwebeteilchen zu verhindern. 50-Mikrometer-Filterung, optische Kontrolle und für Festsiliconkautschuke antistatische, verschweißte Inliner garantieren demnach bestmögliche Reinheit. Weitere Informationen: www.wacker.com |
Wacker Chemie AG, München
» insgesamt 104 News über "Wacker Chemie" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|