02.12.2011, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS setzt weiter auf den wachsenden chinesischen Markt und nimmt dort für das kommende Geschäftsjahr 2012 nach eigenen Angaben Kurs auf einen Umsatz von mehr als einer Milliarde Euro. „Rubber Day China“ in Peking - Neue Entwicklungen für „grüne Reifen“ „China wird auch in Zukunft einer unserer Eckpfeiler im wachstumsstarken Asiengeschäft sein“, sagte LANXESS-Konzernchef Axel C. Heitmann im Vorfeld des zweiten „Rubber Day China“, der am 2. Dezember in Peking stattfindet. „Unsere Technologie-getriebenen Produkte, die eine nachhaltige Mobilität ermöglichen, werden dabei eine wesentliche Rolle spielen, um dieses Umsatz-Ziel zu erreichen.“ Seit der Gründung von LANXESS steht China im Fokus der globalen Wachstumsstrategie des Konzerns. Seit 2005 verzeichnete LANXESS nach eigenen Angaben in Greater China, also Festland China, Hong Kong, Taiwan und Macao, beim Umsatz jährlich starke Wachstumsraten. Im Geschäftsjahr 2010 hatte Greater China einen Umsatz von rund 800 Millionen Euro und einen Anteil an Gruppenumsatz von 11 Prozent. Auch die Mitarbeiterzahl sei rasant gestiegen, und zwar seit 2005 von 580 auf derzeit 950. Aktuell ist LANXESS in Greater China mit allen 13 Business Units vertreten und an zehn Standorten präsent. Jüngste Investitionsprojekte sind beispielsweise der Bau eines Werkes für Leder-Chemikalien in Changzhou (Provinz Jiangsu), die Erweiterung der High-Tech-Kunststoffproduktion in Wuxi oder der Start eines Joint Ventures zur Produktion und Vermarktung von Nitril-Kautschuk in Nantong. Premium Kautschuk für „Grüne Reifen“ in China LANXESS ist nach eigenen Angaben nicht nur der weltweit führende Hersteller von synthetischem Kautschuk sondern auch Weltmarktführer bei synthetischen Hochleistungs-Kautschuken für „grüne Reifen“, die energieeffizienter, sicherer und haltbarer sind als Standardreifen. Mit einem jährlichen Wachstum von rund zehn Prozent sei dies der am schnellsten wachsende Bereich der globalen Reifenindustrie. Getrieben wird die steigende Nachfrage nach „grünen Reifen“ insbesondere in Asien und Lateinamerika vom Megatrend Mobilität. Beide Regionen zeichnen sich durch eine zunehmend wohlhabendere Mittelschicht aus. China gilt als der weltgrößte Automarkt der Welt und auch für die kommenden Jahre wird ein Anstieg der Nachfrage um neun Prozent pro Jahr erwartet. Jährlich werden in China rund 400 Millionen Autoreifen produziert, das entspricht einem Drittel der globalen Reifenproduktion. LANXESS beliefert führende Reifenhersteller in China wie Triangle, Cheng-Shin und Linglong. Partner für den „Rubber Day China“ Partner des „Rubber Day China“ ist der Dachverband der Chinesischen Erdöl- und Chemischen Industrie (CPCIF). Unterstützt wird die Konferenz zudem von den beiden chinesischen Industrieverbänden für Kautschuk und Synthesekautschuk, dem Deutschen Institut für Kautschukforschung sowie der Pekinger Universität für Chemietechnologie und der Qingdao Universität für Naturwissenschaften und Technologie (QUST). An der Veranstaltung werden rund 350 Vertreter von Medien, Unternehmen, Wissenschaft und Behörden teilnehmen und ebenso der Deutsche Botschafter in China, Dr. Michael Schaefer. Ausbau der Forschungskooperation mit der Universität Qingdao Am Rande des „Rubber Day China“ werden LANXESS und die Universität Qingdao eine Vereinbarung über den Ausbau der seit 2008 bestehenden Zusammenarbeit unterzeichnen. Die erweiterte Kooperation, die die beiden LANXESS-Business Units Technical Rubber Products und Butyl Rubber mit Einzelvereinbarungen besiegeln, zielt insbesondere auf die Förderung von besonders begabten Studenten. Die Universität Qingdao ist das Zentrum der Kautschukforschung in China. Weitere Informationen: lanxess.com |
LANXESS AG, Leverkusen
» insgesamt 502 News über "LANXESS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|