plasticker-News

Anzeige

17.04.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

TU Kaiserslautern: Institut für Verbundwerkstoffe erhält JEC Innovationspreis 2007

Im Rahmen der JEC Composite Show 2007 in Paris wurde dem Institut für Verbundwerkstoffe (www.ivw.uni-kl.de) der Innovationspreis in der Kategorie Automotive für die Entwicklung eines Ringwickelkopfes verliehen. Das Institut konnte sich zusammen mit seinem Entwicklungspartner Material in der Endrunde gegen die beiden weiteren Finalisten im Auswahlverfahren, ATR Group (gemeinsam mit Automobili Lamborghini und Hexcel Composites) und Polynt (gemeinsam mit Gibi Design und Resipol), durchsetzen. Im September 2006 wurde der Ringwickelkopf bereits mit dem AVK Innovationspreis für die beste Hochschularbeit ausgezeichnet.

Mit der Entwicklung des Ringwickelkopfes wurde am IVW ein zukunftsfähiges Verarbeitungskonzept erforscht und umgesetzt, das die Herstellung von Hochdruckbehältern zur Gasspeicherung in Brennstoffzellenfahrzeugen wesentlich effizienter und somit kostengünstiger in großen Stückzahlen ermöglicht.

Anzeige

Erläuterungen zur Entwicklung eines Ringwickelkopfes zur Steigerung der Effizienz des duroplastischen Wickelprozesses:
Das Automobil der Zukunft fährt mit Erdgas oder Wasserstoff. Druckbehälter zur Speicherung der Gase müssen dabei einem Betriebsdruck von 700 bar problemlos standhalten und sollen erst bei 2100 bar bersten. Durch den Einsatz von Faser-Kunststoff-Verbunden für diese Anwendung soll das herausragende Leichtbaupotenzial dieser Werkstoffe genutzt werden. Gleichzeitig muss auch eine serientaugliche Fertigungstechnik für Stückzahlen von über 100.000 Tanksystemen jährlich zur Verfügung stehen. Am Institut für Verbundwerkstoffe in Kaiserslautern wurde im Rahmen des durch die EU geförderten Verbundprojektes "StorHy - Hydrogen storage systems for automotive application" ein Ringwickelkopf mit modularen Siphon-Imprägniereinheiten entwickelt.

Die Entwicklung stellt sowohl unter ökonomischen als auch ökologischen Gesichtspunkten einen Qualitätssprung dar. Sie erlaubt für das Nasswickelverfahren eine signifikante Steigerung in der Ablegerate bei gleichzeitig großen Wickelwinkeln für optimierte Umfangslagen. Zudem werden Umlenkungen durch die Verringerung von Kreuzungspunkten reduziert, was zu einer besseren Faserausnutzung und damit geringerem Materialeinsatz führt. Das weitgehend geschlossene System der Siphon-Imprägnierung reduziert die Harzleckagen und führt bei Chargenwechsel zu deutlich reduziertem Harzverbrauch und der fast vollständigen Vermeidung von Sonderabfällen.

TU Kaiserslautern, Kaiserslautern

» insgesamt 4 News über "TU Kaiserslautern" im News-Archiv gefunden

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.