09.06.2023, 11:23 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() „Megol Bio“ (TPS-SEBS) und „Apilon 52 Bio“ (TPU) lassen sich für viele Anwendungen einsetzen, zum Beispiel für Werkzeug - (Bild: Pixel-Shot /stock.adobe). „Mit den Produktfamilien ‚Megol Eco‘ (TPS-SEBS) und ‚Apilon 52 Eco‘ (TPU) bieten wir unseren Kunden zukünftig auf Basis von Post-Industrial-Rezyklate (PIR) und Post-Consumer-Rezyklate (PCR) an“, so Daniel Steggemann, Produktmanager bei K.D. Feddersen Distribution. Recyclinganteile von bis zu 40 Prozent („Megol Eco“) bzw. bis zu 75 Prozent („Apilon 52 Eco“) sind demnach möglich. Zudem wird das Portfolio um biobasierte Produkte unter dem Markennamen „Megol Bio“ (TPS-SEBS) mit bis zu 35 Prozent Bio-Anteil und „Apilon 52 Bio“ (TPU) mit bis zu 76 Prozent Bio-Anteil ergänzt. „Die Rohstoffquellen basieren hierbei auf nachwachsenden Rohstoffen wie Mais, Zuckerrohr oder Zellulose. Bei der Beschaffung dieser Rohstoffe wird darauf geachtet, dass diese nicht in Konkurrenz zu Lebensmitteln stehen und keine gentechnisch veränderten Organismen verwendet werden. Diese Produkte überzeugen durch eine hohe Farbvielfalt und ‚Apilon 52 Bio‘ ist zudem auch in transparent verfügbar“, ergänzt Steggemann. Diese Produktfamilien sind laut K.D. Feddersen vielfältig und in unterschiedlichen Segmenten wie in der Automobilindustrie, für Haushaltsgeräte, Werkzeuge und zahlreiche andere Konsumgüter einsetzbar. Zudem gibt es spezielle „Megol Bio“-Typen, die für den Lebensmittelkontakt geeignet sind. „Mit diesen Werkstoffen hat Trinseo sein Portfolio abgerundet und bietet nachhaltige Lösungen aus TPE, ohne Leistungseinbußen, aber mit erheblichen Vorteilen für die Umwelt, im Vergleich zu TPE auf ausschließlich fossiler Basis“, fasst Daniel Steggemann zusammen. ![]() „Beispielhafte Anwendung für „Megol SK IP“ und „IF“ für den Einsatz im Gesundheitswesen - (Bild: kaliantye/stock.adobe). Alle Serien zeichnen sich gemäß Hersteller durch eine helle Grundfarbe und Soft-Touch-Haptik mit guter Elastizität sowie hoher UV- und Alterungsbeständigkeit aus. Zudem eignen sich die TPE-Produkte laut Herstellerangaben in Verbindung mit einer Vielzahl an Thermoplasten für 2K-Anwendungen. Die Materialien werden gemäß ISO 10993 auf Biokompatibilität getestet und sind mit voller Biokompatibilität (MED) bzw. mit eingeschränkter Prüfung für Hautkontakt (SK) erhältlich, was den Kunden eine wirtschaftliche Materialoption bietet, da nicht alle Medizinprodukte volle Biokompatibilität erfordern. Die Herstellung erfolgt nach den Bestimmungen der „Gute Herstellungspraxis“ (Good Manufacturing Practice, GMP). *ausgenommen Italien, Spanien und Portugal Weitere Informationen: kdfeddersen.com, www.trinseo.com |
K. D. Feddersen GmbH & Co. KG, Hamburg
» insgesamt 88 News über "K.D. Feddersen" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|