| 14.11.2025, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Zahoransky hat mit „Z.Sonic turn“ ein weiterentwickeltes Werkzeugkonzept für die Großserienfertigung von Gehäusen für Pen- und Autoinjektoren vorgestellt. Ziel ist es, die steigende Nachfrage – unter anderem durch den wachsenden Markt für GLP-1-Medikamente – mit höheren Ausstoßraten und effizienteren Produktionsprozessen zu bedienen. Weiterentwickelte Index-Technologie verkürzt Zykluszeiten Kern des Konzepts ist eine Index-Technologie, die Teileentnahme und Restkühlung teilweise aus dem Werkzeug verlagert. Eine integrierte Dreheinheit positioniert die Kavitäten für die Entnahme, während das Werkzeug geschlossen bleibt und der nächste Schuss bereits erfolgt. Dadurch wird die Entnahme zyklusneutral. In einer auf der K 2025 gezeigten Vierfach-Anwendung für Autoinjektorengehäuse wurden Zykluszeiten von rund zwölf Sekunden erreicht. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, reduziert der kompakte Aufbau zudem die Werkzeugmasse um etwa 1.000 Kilogramm, was demnach geringere Aufheizzeiten, niedrigeren Energiebedarf und eine vereinfachte Konstruktion ermöglicht. Steigerung von Output und Wirtschaftlichkeit Die technischen Anpassungen sollen zu deutlich höheren Produktionsleistungen führen: In einer Beispielrechnung steigt der Jahresausstoß gegenüber einem konventionellen Werkzeugkonzept von etwa 8,5 Millionen auf über 12,8 Millionen Teile. Gleichzeitig sollen die Stückkosten um rund 23 Prozent sinken. Trotz höherer Anfangsinvestition soll sich eine Amortisationszeit von etwa neun Monaten ergeben. Effizientere Nutzung von Fläche und Energie Durch das leichtere und kompaktere Design verringert sich der benötigte Platzbedarf, was insbesondere für Reinraumumgebungen als relevant gilt. Auch der Energieverbrauch soll geringer ausfallen, da weniger Masse aufgeheizt werden muss. Premiere auf der K 2025 „Z.Sonic turn“ wurde erstmals auf der K 2025 am Netstal-Stand gezeigt, eingebettet in eine Produktionszelle mit einer „Elion Med“-Spritzgießmaschine und Heißkanaltechnologie mit servo-elektrischer Nadelverschlusssteuerung von Ewikon (siehe auch plasticker-News vom 18.09.2025). Insgesamt bietet das Werkzeugkonzept eine skalierbare Möglichkeit für Hersteller von Pen- und Autoinjektoren, ihre Produktionskapazitäten zu erhöhen und die Gesamtanlageneffektivität zu verbessern. Weitere Informationen: www.zahoransky.com |
Zahoransky AG, Todtnau
» insgesamt 45 News über "Zahoransky" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Hosokawa Alpine: Vorstandswechsel zum Jahreswechsel
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Meist gelesen, 10 Tage
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Lindner: Neues lösemittelbasiertes Reinigungsverfahren „Flexloop“ – Kooperation mit Procter & Gamble
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
FibreCoat + Lofith: Test neuer Hochleistungsverbundwerkstoffe im Weltraum
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|