30.04.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() v.l.n.r.: Montanuni-Rektor Wolfhard Wegscheider, Uniratsvorsitzender Hannes Androsch, BM Beatrix Karl, Bgm. Matthias Konrad, LR Kristina Edlinger-Ploder, Vizerektor Hubert Biedermann. „Ein Meilenstein“ Für den Fachbereich Kunststofftechnik an der Montanuniversität stellt der neue Standort einen „Meilenstein“ dar: „Die räumliche Bündelung war ein seit vielen Jahren gehegter Wunsch“, betont der Vorstand des Instituts für Chemie der Kunststoffe, Wolfgang Kern. „Durch diese Vernetzung der Leobener Kunststoffkompetenz entstehen gewaltige strategische Vorteile für die Forschungstätigkeiten am Standort Leoben. Das neue Zentrum für Kunststofftechnik ist sowohl funktionell als auch repräsentativ und trägt wesentlich zur nationalen und internationalen Sichtbarkeit der Leobener Kunststofftechnik bei. Die zusätzlichen Investitionen in die Forschungsausstattung (Geräte und Maschinen) liegen im Bereich von vier Millionen Euro und gewährleisten Lehre und Forschung auf höchstem Niveau. Die Leobener Kunststofftechnik liefert dadurch einen wichtigen Beitrag, um Österreich und Europa als Standort für Kunststoff- und Composite-Technologie sowie Polymerwissenschaften zu stärken.“ 6.597 Quadratmeter Gesamtfläche Das neue Zentrum für Kunststofftechnik Leoben umfasst auf acht Stockwerken sechs Universitätsinstitute auf einer Gesamtfläche von 6.597 Quadratmetern, davon 3.330 Quadratmeter Technikum und 1.400 Quadratmeter Büroflächen. Mit moderner Forschungsinfrastruktur will es allen Ansprüchen gerecht. Das um rund 17 Millionen Euro umgebaute Gebäude (Inneinrichtung rund 2 Millionen Euro) beherbergt nun nicht nur 309 Maschinen, sondern ist auch Arbeitsplatz für 105 Personen. Weiterer Ausbau Die Eröffnung des neuen Zentrums für Kunststofftechnik Leoben bedeutet für die Montanuniversität eine weitere Etappe ihres ambitionierten Ausbaus des Fachbereichs Kunststofftechnik zu einem „European Center of Excellence“. Eine Erweiterung erfolgt nicht nur in räumlicher, sondern auch in personeller Hinsicht: Zurzeit werden zwei neue Professuren für die Fachgebiete „Spritzgießen von Kunststoffen“ und „Verarbeitung von Verbundwerkstoffen“ eingerichtet, weiters ist die Professur für „Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe“ zur Nachbesetzung ausgeschrieben. Weitere Informationen: www.unileoben.ac.at |
Montanuniversität Leoben, Leoben, Österreich
» insgesamt 11 News über "Montanuni Leoben" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|