07.05.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Initiatoren des Kunststofftechnologietags, v.l.: Andreas Reibchen, Geschäftsführer der Messe Ostwestfalen GmbH, Prof. Dr. Elmar Moritzer, Kunststofftechnik Paderborn, Volker Schütz, Projektleiter Messe Ostwestfalen, Rainer Kleeschulte, Geschäftsführer des K-Lab und Prof. Dr. Volker Schöppner, KTP, Joachim Rönisch, Chefredakteur der K-Zeitung. - (Foto: Universität Paderborn, Christiane Bernert). Mit dem "K-Lab", dem Kunststoff-Labor, hat die Universität Paderborn eine weitere anwendungsorientierte Schnittstelle zwischen Industrie und Wissenschaft geschaffen. Zukünftig wollen Mitarbeiter des K-Lab und der Messe Ostwestfalen gemeinsam einen Kunststofftechnologietag organisieren, wobei die Hochschule die inhaltliche Gestaltung übernimmt: Anbieter von Kunststoffmaschinen, Werkzeugen, Zubehör und weiteren Dienstleistungen treffen beim "Kunststoff-Technologietag in Ostwestfalen" - kurz "KTO" - auf Anwender der Kunststoff verarbeitenden Industrie. Auch Industriepartner sollen Vorträge halten. KTO soll Industrie und Forschung noch enger zusammen bringen Der neue Technologietag, dessen Programm zu einem grossen Teil aus komprimierten Workshops bestehen soll, ist erstmals für den 09. März 2011 in Bad Salzuflen angekündigt. Diese eintägige und somit für Besucher wie Aussteller relativ kostengünstigere Veranstaltung soll künftig jährlich stattfinden um einen regelmässigen Austausch zwischen Industrie und Forschung in der Region OWL zu fördern. Gleichzeitig soll mit dem KTO auch die Lücke zur nächsten Kunststoffmesse in Bad Salzuflen geschlossen werden, die unter dem Namen "KFO" - Kunststoffforum Ostwestfalen - im März 2012 in Bad Salzuflen auf dem Programm steht. Die neue Messe soll anschliessend in dreijährigem Rhythmus organisiert werden. Anfragen zu beiden Veranstaltungen nimmt Volker Schütz, Projektleiter bei der Messe Ostwestfalen, ab sofort gerne entgegen. Weitere Informationen: www.pmp.upb.de, www.ktpweb.de, www.messeostwestfalen.de |
Universität Paderborn - Institut für Polymere Materialien und Prozesse (PMP), Paderborn
» insgesamt 2 News über "Uni Paderborn - PMP" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|