02.09.2010 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit Wirkung vom 1. September übernimmt Prof. Christian Bonten die Leitung des Instituts für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart (Nachfolge Prof. Hans-Gerhard Fritz). „Stuttgarts äußerst interessantes Wirtschaftsumfeld in diesem sehr leistungsstarken Bundesland war sehr verlockend.“, begründet Bonten seinen Schritt an die Universität Stuttgart, „ich sehe es als besonders interessante Aufgabe, die beiden bedeutenden Institute, das IKT und das ehemalige Institut für Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde (IKP), nun räumlich, strukturell und inhaltlich zusammenzuführen.“ Neue Akzente bei Biokunststoffen Bonten will besondere Akzente im Bereich der Nano-Additivierung und der Biokunststoffe setzen und damit das materialwissenschaftliche Profil der Uni Stuttgart stärken. Über das IKT Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) wurde bereits im Jahre 1964 an der damaligen Technischen Hochschule Stuttgart gegründet. Es arbeitet in Lehre, Forschung und industrieller Dienstleistung in allen Hauptbereichen der Kunststofftechnik: Werkstofftechnik, Fertigungstechnik wie auch Konstruktionstechnik. Zusammen mit der Abteilung Zerstörungsfreie Prüfung von Prof. Gerhard Busse hat das mit dem IKP vereinte IKT derzeit rund 60 Mitarbeiter. Über die Universität Stuttgart Die Universität Stuttgart mit rund 20.000 Studierenden pflegt ein interdisziplinäres Profil mit Schwerpunkten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Ihre herausragende Stellung als weltweit vernetzte Forschungsuniversität spiegelt sich unter anderem im Exzellenzcluster „Simulation Technology“ und der Graduiertenschule „Advanced Manufacturing Engineering“. Weitere Informationen: www.ikt.uni-stuttgart.de, www.uni-stuttgart.de |
Universität Stuttgart, Institut für Kunststofftechnik (IKT), Stuttgart
» insgesamt 138 News über "Uni Stuttgart, IKT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 10 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|