11.05.2011, 05:55 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Rund 150 Teilnehmer aus allen Bereichen der Kunststoffindustrie besuchten am 5. Mai 2011 den 5. Deutschen Kunststoff-Tag in Bad Homburg. Unter der Moderation von Dr.-Ing. Reinhard Proske, Past-Präsident des GKV, wurden wesentliche Aspekte des weltweiten Wandels aufgezeigt und Anregungen gegeben, wie deutsche Unternehmen im globalen Wettbewerb bestehen können. Die Veranstalter zogen eine positive Bilanz der Tagung. Auch die Teilnehmer zeigten sich nach Veranstalterangaben sehr zufrieden. Insbesondere Themenauswahl und Informationsgehalt der Vorträge hätten hohe Anerkennung gefunden. Als Keynote-Speaker skizzierte Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln, zur Einstimmung Entwicklung und Perspektive des Industriestandorts Deutschland. Seine faktenreiche Analyse kam zu einem positiven Fazit, in zahlreichen Seitenhieben auf Politik und Gesellschaft mahnte er jedoch, die gute Ausgangsbasis nicht leichtfertig aufs Spiel zu setzen. Insbesondere forderte Hüther eine realitätsorientierte Energiepolitik und erteilte EU-Skeptikern eine deutliche Absage. Niemand hätte diesem Auditorium Einblicke in chinesische Mentalität, Politik und Wirtschaft wohl besser vermitteln können als Prof. Helmar Franz, Vorstand des chinesischen Kunststoffmaschinenbauers Haitian. In einem weiten Bogen von Konfuzius bis zur aktuellen Maschinenbau-Statistik informierte er detailliert über das Reich der Mitte und die dortigen Denkweisen. Franz betonte, dass China bei allem Erreichten weit davon entfernt sei, eine entwickelte Volkswirtschaft nach internationalen Standards zu sein. Für Engagements ausländischer Unternehmen in China beleuchtete er die besonderen Voraussetzungen und Herausforderungen. Aus dem Innenleben des globalen petrochemischen Epizentrums berichtete Dieter Lindemann, der als Global Business Manager für Sabic in Riyadh tätig ist. Große Resonanz fanden insbesondere auch seine Einschätzungen der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Situation in der Golf-Region. Daniel Stricker, Chefredakteur von KI - Kunststoff Information, analysierte anschließend die Entwicklung der globalen Produktionskapazitäten und Verbräuche von Kunststoffen und gab einen Ausblick auf die laufenden und kommenden Verschiebungen Richtung China und Nahost. Mit welchen Strategien sich deutsche Unternehmen im globalen Wettbewerb behaupten können und was hierfür die Erfolgsfaktoren sind, schilderten Dr.-Ing. Arno Rogalla, selbstständiger Unternehmensberater, und Dr.-Ing. Marco Wacker, Vorstand der Oechsler AG, anhand zahlreicher Beispiele. Dass deutsche Kunststoffverarbeiter in Nahost mit offenen Armen empfangen würden, wenn es um den Aufbau einer Produktion anspruchsvoller Produkte gehe, erklärte Dr.-Ing. Ulrich Reiners, der als Berater in der arabischen Welt tätig ist. Er stellte Investitionsmodelle vor und zeigte deren Risiken und Chancen auf. Einen kurzweiligen Abschluss fand die Veranstaltung mit Christian Heidel, Manager des Bundesligisten 1. FSV Mainz 05. Als Dinner-Speaker fesselte er die Zuhörer mit einer unterhaltsamen Schilderung der Mainzer Fussball-Erfolgsgeschichte. Gemeinsame Veranstalter des Deutschen Kunststoff-Tages sind der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e.V. (GKV, Bad Homburg), die Kunststoff Information Verlagsgesellschaft mbH (KI, Bad Homburg) und Das Kunststoff-Zentrum (SKZ, Würzburg). Weitere Informationen: www.gkv.de, www.skz.de |
Gesamtverband kunststoffverarbeitende Industrie e.V., Frankfurt a.M.
» insgesamt 251 News über "GKV" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama: Thailänder verkaufen PTA-Werk in Portugal
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|