29.02.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Rund zwei Millionen Euro hat die Garlock GmbH in den Aufbau einer PTFE-Fertigung in Neuss investiert. In einer 650 Quadratmeter großen, neu errichteten Halle produziert Garlock, ein Spezialist für technische Dichtungen und Armaturen, ab März 2012 Bauteile aus dem Kunststoff mit moderner Technologie. Bislang wurden die PTFE-Bauteile vom Mutterhaus in den USA bezogen. Zum Einsatz kommen die Bauteile aus PTFE (Polytetrafluorethylen) in Zwischenflanschklappen, mit denen Rohrleitungen abgesperrt werden beziehungsweise der Durchfluss reguliert wird. Nahezu alle großen Chemieunternehmen in Europa verwenden Garlock-Armaturen, teilt das Unternehmen mit. Aus PTFE, ein Polymer aus Fluor und Kohlenstoff, werden in Neuss sowohl die Auskleidungen der Armaturen (Liner) als auch die Klappenscheibenummantelung (Disc) hergestellt. Dabei wendet Garlock ein Produktionsverfahren an, das in Europa den weiteren Angaben zufolge nur sehr selten eingesetzt wird: das isostatische Verpressen. Hierbei wird der Kunststoff auf einem "Wasserbett" verpresst. Das Wasser sorgt für eine sehr gleichmäßige Druckverteilung. Dadurch haben die Bauteile eine äußerst hohe Diffusionsdichte. Der Vorteil: Werden die Armaturen später in Rohrleitungen eingesetzt, wird die Diffusion von aggressiven Medien, wie zum Beispiel Chlor, stark reduziert. Aufgrund dieser Eigenschaften haben die PFTE-ausgekleideten Armaturen von Garlock ein breites Anwendungsspektrum. Dies reicht von der Trinkwasseraufbereitung über sichere Absperrungen in Chemietankwagen bis zum zuverlässigen Einsatz in der chemischen Industrie, wo hoch aggressive Säuren und Laugen verarbeitet werden. Die Fertigung der Bauteile erfordert allerdings einen hohen technischen Aufwand. So wiegt die größte Presse in der neuen Neusser Produktionshalle 80 Tonnen und hat eine Presskraft von 1.800 Tonnen. Hier können alle Produkte in den Größen von zwei bis 24 Zoll "state of the art" hergestellt werden. Im Garlock-Werk Neuss werden alle Armaturen komplett montiert und geprüft. Über Garlock Garlock feiert in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen und ist Teil der internationalen Unternehmensgruppe EnPro Industries Inc. mit mehr als 5.000 Mitarbeitern weltweit. Dabei beschäftigt Garlock an 16 Standorten in acht Ländern mehr als 2.400 Mitarbeiter. Garlock bietet ein umfangreiches Sortiment leistungsstarker Dichtungsprodukte für Unternehmen aller Industrien an. Weitere Informationen: legacy.garlock.com |
Garlock GmbH, Neuss
» insgesamt 2 News über "Garlock" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|