24.04.2012, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Insolvenzanträge für die beiden Unternehmen Pallmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG und deren Komplimentärin, die Ludwig Pallmann Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, die Firmenchef Hartmut Pallmann am 20. April 2012 beim zuständigen Amtsgericht Zweibrücken gestellt hatte, wurden nach einer Meldung des Amtsgerichtes Zweibrücken vom 23. April 2012 zurückgenommen. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge hatte das Unternehmen eine Liquiditätslücke von ca. 2,6 Millionen Euro zu bewältigen. Laut einer Meldung von „Euwid - Holz und Holzwerkstoffe“ vom 23. April 2012 hat die Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG über ihre 100-prozentige Tochtergesellschaft Siempelkamp Maschinenfabrik Beteiligungs GmbH eine qualifizierte Minderheit an beiden Unternehmen übernommen, wodurch die drohende Insolvenz abgewendet werden soll. Über die Pallmann-Gruppe 1903 als Maschinenfabrik gegründet, blickt das mittelständische Familienunternehmen Pallmann auf sieben Generationen von Müllern und Mühlenbauern zurück. Die Pallmann Gruppe hat sich auf die Zerkleinerungs- und Aufbereitungstechnik in verschiedenen Branchen, u.a. für die Holz- und Kunststoffindustrie, spezialisiert. Weltweit beschäftigt die Unternehmensgruppe nach eigenen Angaben etwa 700 Mitarbeiter. Die Gruppe unterhält eigene Maschinenfabriken, Tochtergesellschaften, Lohnmahlwerke und Vertriebsstützpunkte in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und China. Weitere Informationen: www.pallmann.eu, www.siempelkamp.com |
Pallmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, Zweibrücken
» insgesamt 44 News über "Pallmann" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|