11.05.2012, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Haptische Bedienelemente können den Kundenanforderungen entsprechend auf dem kapazitiven Touchscreen aufgebracht werden. Das Multitouch Bedienpanel ermögliche eine Steigerung der Bedieneffizienz dank gezielter Benutzerführung per Software. In jedem Bedienschritt werden nur Bedienoptionen angeboten, die in der aktuellen Situation auch vorgesehen und sinnvoll sind. Das entlastet den Bediener bereits im Vorfeld von Entscheidungen und schützt vor Fehlbedienungen. In weiterer Folge können Kosten dank gesteigerter Bedieneffizienz, erhöhter Produktivität und reduziertem Schulungsaufwand effektiv gesenkt werden. Ein auf die Kundenapplikation abgestimmtes Customizing soll mit dem Bedienpanel einfach und schnell möglich sein. Die Kombination aus frei programmierbarer grafischer Bedienoberfläche mit softwaregesteuerter Benutzerführung und den haptischen Elementen biete bisher nie da gewesene Anpassungsmöglichkeiten. OEM-Kunden sollen von einer weiteren Kostenreduktion profitieren, da durch das Customizing per Software das umständliche und zeitaufwendige Hantieren mit Einschubstreifen entfalle. Robotersteuerungen für Entnahme-Handling in Spritzgießanwendungen ![]() Die schlüsselfertige Robotersteuerung erlaubt das automatisierte Entnahme-Handling bei Spritzgießanwendungen. Eine weitere Version unterstützt laut Anbieter alle Arten von Robotern und zusätzliche Achsen. Es enthält die einfache Integrationsmöglichkeit von Kamerasystemen für Qualitätsprüfungsaufgaben und eine komplett ausgestattete, frei programmierbare SPS und Robotersteuerung. Weitere Informationen: www.keba.com |
Keba AG, Linz, Österreich
» insgesamt 9 News über "Keba" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Mitsubishi Chemical + Eneos: Neue Kunststoffrecyclinganlage fertiggestellt
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|