16.04.2013, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die MANN+HUMMEL Gruppe mit Sitz in Ludwigsburg ist in uneinheitlichen und volatilen Märkten 2012 solide gewachsen. Auf seiner Bilanzpressekonferenz berichtet der Filtrationsspezialist über seine Geschäftsentwicklung 2012 und über ein großes Investitionsvorhaben: 2,62 Milliarden Euro Umsatz (+ 5,8 Prozent) und ein Konzernergebnis (EBIT) von 146 Millionen Euro (+ 2,8 Prozent) stehen zu Buche. Über 30 Millionen Euro fließen in ein neues Technologiezentrum in Ludwigsburg. Alfred Weber, Vorsitzender der Geschäftsführung, zeigt sich mit dem Ergebnis zufrieden und sieht eine ähnliche Entwicklung für 2013: "In diesem Jahr erwarten wir ein Umsatzwachstum auf Vorjahresniveau, das gilt auch für das Konzernergebnis. Zum einen stellen wir die Weichen für weiteres Wachstum und setzen auf eine Belebung der Nachfrage ab 2014. Zum anderen werden sich unsere hohen Investitionen in Menschen und Maschinen auszahlen." Eine der größten Investitionen der Unternehmensgeschichte dürfte der Neubau eines Technologiezentrums in Ludwigsburg werden. MANN+HUMMEL will in den nächsten drei Jahren seinen Stammsitz in Ludwigsburg gründlich modernisieren. Dazu soll ein neues Technologie- und Validierungszentrum errichtet werden, das Platz für alle Mitarbeiter an einem Ort bieten und über moderne Entwicklungseinrichtungen und Prüfstände verfügen soll. "Es ist unsere Aufgabe, dafür zu sorgen, dass MANN+HUMMEL nicht nur eine erfolgreiche Gegenwart hat, sondern vor allem eine vielversprechende Zukunft. Ludwigsburg wird damit noch stärker zu einem Innovationsmotor, der Forschung und Entwicklung und die strategische Ausrichtung des Konzerns weltweit antreibt", so Weber. Die Belegschaft zählte den Angaben zufolge zum 31.12.2012 14.575 Mitarbeiter und damit 237 mehr als im Vorjahr. Die guten Kennzahlen des Jahres 2012 seien das Ergebnis einer starken Gemeinschaftsleistung. "Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danke ich im Namen der Geschäftsführung und der Gesellschafter für ihren leidenschaftlichen Einsatz im Jahr 2012. Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigster Erfolgsfaktor - heute und morgen", sagte Weber. Deshalb habe man im vergangenen Jahr die Zahl der neuen Auszubildenden und DHBW Studenten in Deutschland um rund neun Prozent erhöht. Mit Beginn des Ausbildungsjahres 2012 haben 82 Jugendliche ihr Berufsleben bei der MANN+HUMMEL Gruppe gestartet. Insgesamt lag die Zahl der Auszubildenden Ende 2012 bei 240. Eine dem DHBW-Studium ähnliche Ausbildung biete der Konzern heute an allen deutschen Standorten an. Weitere Informationen: www.mann-hummel.com |
MANN+HUMMEL GMBH, Ludwigsburg
» insgesamt 27 News über "MANN+HUMMEL" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|