16.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Freeformer - additive Fertigung von funktionsfähigen Bauteilen als Einzelteile und in Kleinserien - (Bilder: Arburg). Als Maschinenbauer hat sich Arburg mit der additiven Fertigung von Kunststoffteilen eingehend beschäftigt. Dabei herausgekommen ist eine erstaunliche Maschine, der Freeformer, und ein neues Verfahren, das patentierte Arburg-Kunststoff-Freiformen (AKF). Kunststoff ohne Werkzeug geformt Um Kunststoff frei formen zu können sind, wie schon der Begriff festhält, keine Werkzeuge bzw. fest vorgegebene Kavitäten notwendig. Beim AKF werden 3D-CAD-Daten vom Freeformer direkt aufbereitet, Standard-Kunststoffgranulat (z.B. ABS, PC u.a., sowie Elastomere) wie beim Spritzgießen integriert aufgeschmolzen, aus der flüssigen Schmelze Tröpfchen (Durchmesser ca. 0,3mm) erzeugt und daraus additiv – also Schicht für Schicht – das voll funktionsfähige Bauteil aufgebaut. Damit ist laut Anbieter die individuelle Teilefertigung ganz ohne Spritzgießwerkzeug ab Losgröße eins wirtschaftlich möglich. Die zur Zeit realisierbare Bauteilgröße wird mit ca. 230mmx130mmx250mm angegeben. ![]() Beim Kunststoff-Freiformen wird Standardgranulat aufgeschmolzen. Über eine getaktete Düse und einen beweglichen Bauteilträger entsteht das Funktionsteil Schicht für Schicht aus Kunststofftröpfchen. Das Standard-Kunststoffgranulat wird in die Maschine eingefüllt. Ein beheizter Plastifizierzylinder sorgt den Angaben zufolge für eine optimal vorbereitete Kunststoffschmelze an der sogenannten Austragseinheit. Deren patentierter Düsenverschluss mit hochfrequenter Piezotechnik ermögliche schnelle Öffnungs- und Schließbewegungen und erzeugt so unter Druck die Kunststofftröpfchen, aus denen sich „Tröpfchen für Tröpfchen“ additiv das gewünschte Kunststoffteil aufbaut. Beweglicher Bauteilträger, starre Düse Beim Freeformer bleibt die Austragseinheit mit Düse (Durchmesser ca. 0,2 mm) genau in ihrer vertikalen Position. Stattdessen bewegt sich der Bauteilträger. Neben einen serienmäßig über drei Achsen beweglichen Bauteilträger steht optional eine Variante mit fünf Achsen zur Verfügung, z.B. zur Umsetzung von stützstrukturlosen Hinterschnitten. ![]() Mit einem entsprechend ausgerüsteten Freeformer können auch zwei Materialien oder Farben kombiniert verarbeitet werden. Damit sind additiv z.B. bewegliche Hart-Weich-Kombinationen herstellbar. Additive Hart-Weich-Verbindungen Die hohe Flexibilität in der Verarbeitung sei eine wichtige Voraussetzungen gewesen, die bei der Entwicklung des Freeformers berücksichtigt wurde. Deshalb könnten z.B. mit einem Freeformer, der über zwei Austragseinheiten verfügt, auch zwei Materialien oder Farben kombiniert verarbeitet werden. Damit sind additiv z.B. auch bewegliche Hart-Weich-Kombinationen oder Teile mit spezieller Optik und Haptik herstellbar, bei denen beide Komponenten sicher verbunden sind. Eigenentwickelte Steuerung Die für den flächendeckenden Aufbau der Teile notwendigen Parameter generiert die eigenentwickelte Steuerung des Freeformers. Sie bekommt die 3D-CAD-Daten der herzustellenden Bauteile als STL-Files, bereitet sie durch Slicing automatisch auf und die Produktion kann starten. Spezielle Programmier- oder Verarbeitungskenntnisse oder umfangreiche Schulungen seien nicht erforderlich. Staub- und emissionsfrei ![]() Der mobile Freeformer arbeitet staub- und emissionsfrei. Er kann deshalb nicht nur in der Produktion eingesetzt werden, sondern z.B. auch im Büro oder in der Konstruktion. Mobil und universell nutzbar werden die Freeformer auch durch Plug-and-play. Die Maschine sei nicht nur überaus kompakt, sondern auch sofort produktionsbereit. Auf der K 2013 sind zwei der neuen Maschinen zu sehen, auf denen Ein- und Zwei-Komponenten-Teile gefertigt werden. Weitere Informationen: www.arburg.com K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 13, Stand A13-1 + A13-2 |
Arburg GmbH + Co KG, Loßburg
» insgesamt 346 News über "Arburg" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|