25.03.2014, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Lamilux-Geschäftsführer Dr. Heinrich Strunz: "Wir wollen kein schnelles Wachstum um jeden Preis. Uns liegt vielmehr an einer soliden und verantwortungsvollen Entwicklung in allen Bereichen unseres Unternehmens." Sehr erfolgreich agiere das Unternehmen demnach auf dem internationalen Markt für faserverstärkte Kunststoffe. Wie Dr. Heinrich Strunz erklärt, spielten der Leichtbau von Fahrzeugen und Aufbauten und die energieeffiziente Mobilität auch in der Nutzfahrzeuge- und Caravanindustrie weltweit eine immer größere Rolle. "Durch den Einsatz unserer sehr stabilen und zugleich sehr leichten Composites-Materialien in den Dächern, Seitenwänden und Böden der Fahrzeugaufbauten schaffen wir die Möglichkeiten, deren Gewicht eminent zu reduzieren." So sei es im vergangenen Jahr gelungen, weitere namhafte Hersteller im Nutzfahrzeuge-, Caravan- und Omnibusbereich von den Vorteilen der Werkstoffe aus dem Hause Lamilux zu überzeugen. "Sie werden weltweit nachgefragt und ersetzen immer mehr die herkömmlichen Materialien wie Stahlblech oder Alu-minium." Hier zahle sich vor allem aus, dass man die hohen Standards der Automobilindustrie erfülle, ist sich Dr. Heinrich Strunz sicher. "Lamilux hat als erster Hersteller faserverstärkter Kunststoffe einen Großteil seiner Labor- und Prüfeinrichtungen freiwillig vom TÜV Süd Deutschland prüfen und erfolgreich zertifizieren lassen", erläutert er. Damit habe sich Lamilux selbstverpflichtend höchste Qualitätsanforderungen auferlegt. Konsequent auf Qualität gesetzt Dr. Heinrich Strunz: "Die Produktion höchster Qualität stellt für uns die solide Basis dar, um uns auf den internationalen Märkten fest zu positionieren. Durch unsere Qualitätsorientierung heben sich unsere Materialien von denen der meist preisbezogenen Wettbewerber positiv ab. So sind wir der Billigkonkurrenz einen großen Schritt voraus." Über die Lamilux Composites GmbH Seit knapp 60 Jahren produziert die Lamilux Composites GmbH faserverstärkte Kunststoffe. Aufgrund ihres technologisch herausragenden, kontinuierlichen Herstellungsverfahrens, den großen Fertigungskapazitäten und der breiten Produktpalette ist die mittelständische Firma europaweit branchenführend. Lamilux beliefert rund um den Globus Kunden aus den Bereichen Fahrzeug-, Wohnmobil- und Caravanbau, Kühlhaus- und Kühlzellenbau, der Bauindustrie sowie zahlreicher weiterer Industriesegmente. Mit 630 Beschäftigten hat Lamilux 2013 einen Umsatz von 175 Millionen Euro erwirtschaftet. Der Sitz des familiengeführten Unternehmens befindet sich in Rehau, Bayern. Weitere Informationen: www.lamilux.de |
Lamilux Composites GmbH, Rehau
» insgesamt 33 News über "Lamilux" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Amandus Kahl: Lösungen für die Pelletierung von Additiven und Kunststoffabfällen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|