plasticker-News

Anzeige

16.08.2006 | Lesedauer: ca. 4 Minuten    

GE Plastics: Neue ecomagination-Kunststoffe im Einsatz in japanischer Automobilindustrie

Neue Kunststoffe helfen Energie zu sparen, Treibhausgasemissionen zu senken und Kunststoffabfall zu verringern

GE Plastics (www.geplastics.com) stellt zwei bedeutende Ergänzungen seines ecomagination*-Portfolios vor, die zu Japans Führungsposition in der umweltschonenden Automobilherstellung beitragen: Valox iQ*- und Xenoy iQ*-Kunststoffe. Die neuen Produkte wurden als Ergebnis einer erfolgreichen zweijährigen Studie bei GE Plastics entwickelt. Dabei wurden die Fertigungsverfahren des Unternehmens untersucht, um neu zu definieren, wie seine Produkte sauberer und umweltschonender als herkömmliche Materialien hergestellt werden können. Valox iQ- und Xenoy iQ-Kunststoffe sind wesentliche Bestandteile eines umweltbewussten Kunststoffportfolios, das als Teil der ecomagination-Initiative von GE entwickelt worden ist.

Anzeige

Die neuen Kunststoffe bieten den globalen Automobilherstellern und insbesondere den branchenführenden japanischen OEM-Herstellern neue Möglichkeiten, drei wichtige Ziele im Bereich des Umweltschutzes zu erreichen: Energie sparen, Treibhausgasemissionen senken und Kunststoffabfall verringern.

Valox iQ- und Xenoy iQ-Kunststoffe bieten eine ausgezeichnete Leistung und werden mit Polymeren auf Polybutylenterephthalat (PBT)-Basis hergestellt, die zu 85 % aus Kunststoffabfällen von Endverbrauchern bestehen. Bei ihrer Herstellung wird weniger Energie verbraucht und es entsteht weniger (CO2) als bei herkömmlichen Kunststoffen. Das bedeutet im Einzelnen:
  • Dieses Verfahren reduziert die CO2-Emissionen um mindestens 1,7 kg pro kg Kunststoff und spart bis zu 8,5 Barrel Rohöl pro 1.000 kg Kunststoff.

  • Wenn 2005 alles PBT durch die Valox iQ- und Xenoy iQ-Kunststoffe ersetzt worden wäre, hätten dabei mehr als 562.000 Tonnen PET-Abfall verwendet werden können. Dies entspricht 22,5 Milliarden Kunststoffflaschen - aneinandergereiht würden diese 120 Mal um die Erde reichen.

  • "Sowohl in punkto Umweltverantwortung als auch Leistungsfähigkeit stellen Valox iQ- und Xenoy iQ-Kunststoffe einen der wichtigsten technologischen Durchbrüche dar, die GE Plastics in den letzten Jahren erzielen konnte", erklärt Greg Adams, Vizepräsident und General Manager des Automobilgeschäfts von GE Plastics. "Wir haben es daher als sinnvoll angesehen, die Produkte in einem Land einzuführen, das gleichermaßen für seinen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt und für seine Führungsposition im Automobilbereich bekannt ist. Besonders wichtig ist, dass die neuen Produkte den Automobilherstellern und anderen Unternehmen rund um den Globus unmittelbar zur Verfügung stehen."

    Der patentierte Herstellungsprozess schließt kein Recycling ein, sondern beruht stattdessen auf einer neuartigen Methode zur Regenerierung und Aufbereitung von synthetischem Feststoffabfall. Das Verfahren hilft außerdem dabei, nicht erneuerbare Kraftstoffressourcen zu sparen und die an die Umwelt abgegebenen CO2-Emissionen zu senken.

    Bei anspruchsvollen Automobilapplikationen wie Steckerverbindern, Beleuchtungseinfassungen, Energieabsorbern und Karosserieteilen bieten die Valox iQ- und Xenoy iQ-Kunststoffe nach Herstellerangaben folgende Wettbewerbsvorteile:
  • Geringere CO2-Emissionen, weniger Kunststoffabfall beim Endverbraucher und niedrigerer Verbrauch an petrochemischen Produkten
  • Reduziertes Fahrzeuggewicht für geringeren Kraftstoffverbrauch
  • Chemische und thermische Beständigkeit sowie Schlagfestigkeit
  • Größere Designfreiheit
  • Bauteil-Intregration

  • GE arbeitet gemeinsam mit führenden globalen Automobil-OEM-Herstellern und bevorzugten Zulieferern einschließlich Denso, einem Automobilzulieferer ersten Ranges mit Hauptsitz in Kariya, Japan, an der Prüfung der Kunststoffe für bestimmte Anwendungen.

    "Wenn alles PBT mit Hilfe der Valox iQ-Kunststofftechnologie von GE hergestellt würde, könnte eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 1,4 Millionen Tonnen pro Jahr erzielt werden. Dies entspricht der Pflanzung eines Walds auf einer Fläche von 650 Quadratkilometern, die größer als das Stadtgebiet von Tokio ist", erklärt Nicholas Eisenberger, geschäftsführender Direktor von GreenOrder, einer New Yorker Umweltschutzstrategiefirma, welche die Aussagen von GE über die neuen Valox iQ-Kunststoffe geprüft hat.

    Valox iQ-Kunststoffe werden aus Polymeren auf PBT-Basis hergestellt, die zu 85 % aus Kunststoffabfällen bestehen. Der Xenoy iQ-Kunststoff ist eine Mischung aus Polycarbonat (PC) und Polymeren auf PBT-Basis, die ebenfalls aus 85 % Kunststoffabfällen bestehen. Zusätzlich zu den Automobilanwendungen sind die neuen GE-Produkte auch gut für Applikationen im Bereich Unterhaltungselektronik und Transportwesen geeignet.

    Die Valox iQ- und Xenoy iQ-Kunststoffe von GE sind unmittelbar zur Erprobung über die lokalen GE-Verkaufsvertretungen erhältlich, und kommerzielle Mengen können ab dem 4. Quartal 2006 bei GE bestellt werden.

    Nächste Schritte
    Zu weiteren zurzeit in Entwicklung befindlichen ecomagination-Produkten gehören ein Thermoplastelastomer, das unter Verwendung von Kunststoffabfällen hergestellt wird, und ein Valox iQ-Materialtyp der nächsten Generation, bei dem Kunststoffabfallrohmaterial mit Rohmaterial auf biologischer Basis kombiniert werden, um weitere Kohlendioxidemissionen zu eliminieren und Rohmaterial auf Erdölbasis zu ersetzen.

    * Valox iQ, Xenoy iQ, ecomagination, LNP und Lexan sind Marken der General Electric Company.

    GE Plastics, Bergen op Zoom, Niederlande

    » insgesamt 132 News über "GE" im News-Archiv gefunden

    Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


    » zurück zum Seitenanfang


    Aktuelle Geschäftskontakte
    Top News / Meist gelesen
    plasticker Newsletter
    Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

    » Jetzt anmelden!

    » Weiterempfehlen

    Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
    Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

    Dann veräußern Sie diese kostenlos
    in der Rohstoffbörse.

    Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
    Neue Fachbücher
    Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

    Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

    Aktuelle Rohstoffpreise