| 29.01.2016, 15:59 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
![]() Übersicht über die neue Natriumchlorid-Aufbereitungsanlage von Covestro am Standort Krefeld-Uerdingen - (Bild: Covestro). Das Bundesumweltministerium hat das Projekt nach Covestro-Angaben mit rund 740.000 Euro gefördert. Die gesamten Investitionskosten belaufen sich demnach auf etwa 3,7 Millionen Euro. Bei Covestro wird nun erstmalig in Deutschland salzhaltiges Industrieabwasser im Rahmen einer industriellen Pilotanlage wiederverwertet. Solches vorgereinigtes Salzwasser wird üblicherweise in Gewässer eingeleitet, im konkreten Fall in den Rhein, der unmittelbar am Werk verläuft. Mit Hilfe der neuen Anlage kann jetzt ein Teil des Abwassers zur Produktion von Chlor in der Elektrolyse wiederverwendet werden. Chlor wiederum ist einer der wesentlichen Rohstoffe bei der Herstellung von Polycarbonat und anderen Kunststoffen. Wiederverwendung in der Chlor-Herstellung Dank des neuen Verfahrens lassen sich bei der Chloralkali-Elektrolyse jetzt den weiteren Angaben zufolge pro Jahr bis zu 30.000 Tonnen Salz und 400.000 Tonnen sogenanntes vollständig entsalztes Wasser einsparen. Das entspricht demnach der Vermeidung von 6.200 Tonnen CO2-Äquivalenten jährlich. Pro Stunde kann die Einleitung von bis zu 70 Kubikmetern salzhaltigen Abwassers in den Rhein vermieden werden; in entsprechendem Umfang werden Trinkwasserressourcen geschont. Covestro hat die Chloralkali-Elektrolyse bereits durch energiesparende Verfahren optimiert. So kann der Strombedarf durch den Einsatz der vom Unternehmen mitentwickelten Sauerstoffverzehrkathoden-Technologie gegenüber dem Standardprozess um weitere 30 Prozent gesenkt werden. Würden beispielsweise alle deutschen Chlor-Hersteller dieses marktreife Verfahren flächendeckend einführen, ließe sich der gesamte Energieverbrauch des Landes um ein Prozent senken. Das entspricht etwa dem jährlichen Energiebedarf der Großstadt Köln. Die Produktion von Polycarbonat hat am Standort Krefeld-Uerdingen, wo Covestro rund 1.100 Mitarbeiter beschäftigt, eine lange Tradition. 1953 entdeckte dort der Chemiker Dr. Hermann Schnell das Polycarbonat "Makrolon", dessen industrielle Herstellung fünf Jahre später dort begann und das Covestro heute weltweit vermarktet. Weitere Informationen: www.covestro.com |
Covestro AG, Leverkusen
» insgesamt 519 News über "Covestro" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Engel: Neues „clearmelt“-Competence-Center – Bündelung der PUR-Expertise
Polymer Solutions: Erweiterung der Recyclingkapazitäten für technische Kunststoffe
Ensinger: Technische Partikelschäume für Hochleistungsanwendungen
Cosmo First: Indischer Folienhersteller gründet JV in Südkorea
Sealed Air: Übernahme durch CD&R für 10,3 Milliarden US-Dollar
Meist gelesen, 10 Tage
Polymer Solutions: Erweiterung der Recyclingkapazitäten für technische Kunststoffe
Sealed Air: Übernahme durch CD&R für 10,3 Milliarden US-Dollar
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
ContiTech: Zusätzliche Strukturmaßnahmen für mehr Wettbewerbsfähigkeit
Carbios: Zwei mehrjährige Lieferverträge für Recycling-PET in die Getränkeindustrie
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|