plasticker-News

Anzeige

06.05.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

kunststoffland NRW: „Ressource Kunststoff – Zukunftschancen für NRW“

07. Juli 2016, Iserlohn

Am 07. Juli 2016 führt kunststoffland NRW in Kooperation mit der Brancheninitiative Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft die interdisziplinäre Veranstaltung "Ressource Kunststoff – Zukunftschancen für NRW" im Veranstaltungsforum der SASE in Iserlohn durch. Hierbei treffen Experten der Wertschöpfungskette Kunststoff und ihrer Anwendungsindustrien auf Fachleute aus Abfall- und Recyclingwirtschaft und diskutieren u.a. zu diesen Fragen:

  • Wie kann es gelingen, deutlich mehr Kunststoffabfälle einer stofflichen Verwertung, also einem "echten" Recycling zuzuführen?
  • Welche interessanten Anwendungen zeichnen sich für Sekundärkunststoffe ab?
  • Was ist beim Rezyklateinsatz in der Kunststoffverarbeitung zu beachten?
  • Wie lassen sich im Kunststoffbereich Recyclingkreisläufe besser schließen und damit gemeinsame Schritte in Richtung Kreislaufwirtschaft realisieren?

Anzeige

Die Teilnehmer erwarten nach Angaben des Veranstalters spannende Vorträge hochkarätiger Referenten zu diesen Themen:
  • NRW als starker Player in Kunststoff- und Abfall-/Recyclingwirtschaft – Ergebnisse aus Analysen der Prognos AG – Dr. Jochen Hoffmeister, Prognos AG
  • Kunststoffrecycling heute – Aktueller Stand, Potentiale und Herausforderungen – Eric Rehbock, bvse – Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.

Reyclingwerkstoffe in der Kunststoffverarbeitung – technologisch, wirtschaftlich und ökologisch eine gute Wahl? – Aktuelle Praxisbeispiele:
  • Rezyklate und deren Einsatz in der Automobilindustrie – die Sicht eines OEM – Uwe Ruster, Adam Opel AG
  • Rezyklateinsatz in der Kunststoffverarbeitung – Ressourcenschonung durch Materialrückführung – Michael Tesch, Kunststoffinstitut für die mittelständische Wirtschaft GmbH
  • Rezyklate für hochwertige Anwendungen – so geht´s! – Frauke Hoffmann, Hoffmann + Voss GmbH

Ressource Kunststoff: "Aus Alt mach̕ Neu" – Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft
  • Rückgewinnung von Wertstoffen aus Leichtverpackungen – Michael Wieczorek, Lobbe Entsorgung West GmbH & Co. KG
  • Recycling von Post-Consumer Abfällen – Dr. Michael Scriba, mtm plastics GmbH
  • Nachhaltige Verpackungen von Konsumgütern – Dr. Thorsten Leopold, Henkel AG & Co. KGaA

Recycling von CFK-Bauteilen
  • Recycling von CFK-Bauteilen aus der Sicht eines Herstellers von Kohlenstofffasern – Falk Ansorge, Toho Tenax Europe GmbH
  • Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Rückführung von Carbonfaserabfällen in neue Produkt-Anwendungen – Tim Rademacker, CFK Valley Stade Recycling GmbH & Co. KG

Innovationen beim Kunststoffrecycling – Neue Produkte und Prozesse
  • Recycling von Galvanikabfällen und Produktion hochwertiger Sekundärkunststoffe für den Spritzgusseinsatz – Dr. Martin Schlummer, Fraunhofer IVV
  • Post-Consumer-Kunststoffabfälle aus Verkaufsverpackungen – Rohstoffe für die Kunststoff verarbeitende Industrie – Dr. Michael Heyde, DSD Resource GmbH

Der Teilnahmepreis für Mitglieder von kunststoffland NRW und der Brancheninitiative Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft beträgt 350,00 Euro, für Nicht-Mitglieder 450,00 Euro zzgl. MwSt. Interessierte können sich zusätzlich als Aussteller präsentieren.

Weitere Informationen:
www.kunststoffland-nrw.de, www.klima-kreislaufwirtschaft.de

kunststoffland NRW e.V., Düsseldorf

» insgesamt 133 News über "kunststoffland NRW" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise