15.09.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Erstmals bei einer Messe wird die PET-Aufbereitungsanlage "P:REACT" nach dem "LSP Prozess" ausgestellt. Mit dieser Technologie lässt sich laut NGR rPET mit besseren Eigenschaften als Neuware herstellen – und das binnen Minuten, dekontaminiert und prozesssicher. "Zero Scrap Production” als Life-Demonstration Auf dem Messestand wird eine Pilotanlage von Dr. Collin PP-Folien erzeugen. Die Folien-Randbeschnitte und die Folienrollen selbst werden dann in einer NGR-Recyclinganlage zu rGranulat verarbeitet. Der aufbereitete Kunststoff wird wiederum zur Folienproduktion herangezogen. Dabei sorgt eine von Dr. Collin entwickelte Inline-Schmelze-Charakterisierung während des Recyclings für die frühzeitige Qualitätskontrolle des neuen Kunststoff-Rohstoffs. An der Recyclingmaschine werden überdies die Verarbeitungsparameter in Echtzeit überwacht, aufgezeichnet und analysiert und in leicht verständlichen Diagrammen an mobilen Endgeräten visualisiert. Diese neue Art der Mensch-Maschine-Kommunikation wird als "S.M.A.R.T. DIALOG" gestaltet und bringt laut Anbieter eine deutlich verbesserte Maschinenauslastung, Rationalisierungseffekte bei Wartung und Instandhaltung und liefert alle Daten bis hin zur kaufmännischen Beurteilung der Recyclinginvestition. Das System wird auf der K 2016 im Life-Betrieb auf mobilen Endgeräten präsentiert. "Die Demonstration der technologischen Kompetenz der Next Generation Gruppe und der daraus erwachsenden Möglichkeiten für alle unsere Kunden steht klar im Mittelpunkt der K 2016", erklärt Josef Hochreiter, CEO der Next Generation Gruppe. "Aus den Aktivitäten und Kompetenzen der Einzelunternehmen ergeben sich einzigartige Kombinationen, welche von Forschungsinstituten, Universitäten, Kunststoffverarbeitern und Recyclingunternehmen gleichermaßen geschätzt werden", so Josef Hochreiter. Demonstration der Filtrationskompetenz Für die Herstellung von hochwertigem Post Consumer rGranulat spielt die Schmelze-Filtration in der Regel eine entscheidende Rolle. BritAS stellt eine Weiterentwicklung seines Band-Schmelze-Filters vor, der noch einfacher zu bedienen sein, einen flexibleren Einsatz sicherstellen und niedrige Betriebskosten ermöglichen soll. Weitere Informationen: www.ngr.at, www.britas.de, www.drcollin.de K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf NGR + BritAS: Halle 9, Stand C30 + Dr. Collin: Halle 9, Stand C20 |
NGR Next Generation Recyclingmaschinen GmbH, Feldkirchen, Österreich
» insgesamt 75 News über "NGR" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|