plasticker-News

Anzeige

28.10.2016, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 5 Minuten    

Sepro: Roboterspezialist erwartet viertes Rekordjahr in Folge - Umsatz von 100 Mio. Euro im Visier - Herstellung von Linearachsen in den USA

Sepro erwartet für 2016 einen weiteren Rekord­umatz – im vierten Jahr in Folge - (Grafik: Sepro).
Sepro erwartet für 2016 einen weiteren Rekord­umatz – im vierten Jahr in Folge - (Grafik: Sepro).
Wie Jean-Michel Renaudeau, Geschäftsführer des französischen Roboterspezialisten Sepro Robotique, anlässlich der K 2016 bekannt gab, wird das Jahr 2016 für das Unternehmen aller Voraussicht nach erneut sehr erfolgreich. Nachdem die in La Roche-sur-Yon (Vendée, Atlantikküste) ansässige Sepro Group bereits in den drei Vorjahren jeweils Rekordumsätze meldete, geht das Unternehmen davon aus, dass sich dieser Wachstumstrend weiter fortsetzt und die Gruppe im laufenden Jahr erstmals einen Umsatz von gut 100 Mio. Euro erzielen werde.

13 Prozent Plus gegenüber 2015 - Verkäufe von rund 2.500 Robotern in 2016 angepeilt
Jean-Michel Renaudeau, Geschäftsführer der Sepro Group - (Bild: Sepro).
Jean-Michel Renaudeau, Geschäftsführer der Sepro Group - (Bild: Sepro).
"Der Umsatz von 100 Mio. ist für 2016 eine sichere Sache", verkündete Jean-Michel Renaudeau dieser Tage in Düsseldorf, "In fast jedem Monat lagen unsere Umsätze über denen des entsprechenden Vorjahresmonats", berichtete er weiter. "Daher sind wir sehr zuversichtlich, dass sich nach Abschluss des gesamten Jahres ein Wachstum von rund 13 Prozent ergeben wird." Sepro beschäftigt laut Renaudeau inzwischen weltweit mehr als 500 Mitarbeiter und will auch beim Personal weiter ausbauen. In Stückzahlen ausgedrückt bedeute dieses Wachstum, dass Sepro dieses Jahr - inklusive der von Partnern wie z.B. Stäubli hergestellten Geräte - erstmals rund 2.500 Roboter verkaufen werde.

Anzeige


Jean-Michel Renaudeau führt den Erfolg seines Unternehmens auf folgende Hauptfaktoren zurück: Erstens auf seine globale Präsenz und den weltweiten Kundenservice sowie zweitens auf die Produktinnovationen des Herstellers und drittens auf eine klare Markenstrategie, die technologischen Allianzen mit den Herstellern von Spritzgießmaschinen und mit anderen Unternehmen im Bereich der Automatisierung.

Insbesondere was die Zusammenarbeit mit den Anbietern von Spritzgießmaschinen anbetrifft, ist Sepro in auch in diesem Jahr weiter vorangekommen und konnte mit Milacron und Yizumi zwei neue Maschinenbauer als Partner gewinnen. Insgesamt arbeitet Sepro aktuell mit folgenden 10 Herstellern weltweit zusammen:
  • Arburg, Deutschland,
  • Billion, Frankreich,
  • Chen Hsong, China,
  • FCS Group, Taiwan,
  • Haitian, China,
  • Milacron, USA/Europa/Indien
  • Romi, Brasilien
  • Stork, Niederlande,
  • Sumitomo Shi Demag, Japan/Deutschland,
  • Yizumi, China.

Hoher Exportanteil, Deutschland zweitwichtigster Markt
Sepro exportiert nach eigenen Angaben 85 Prozent seiner Roboter ins Ausland, davon ein Drittel in Länder außerhalb Europas. Die USA, wo Sepro künftig auch eine eigene Fertigung aufbauen will (s.u.), bleiben mit rund 25 Prozent Umsatzanteil der wichtigste Markt für Sepro, gefolgt von Deutschland mit gut 20 Prozent Anteil.

Um seine Kunden weltweit zu bedienen, hat das Unternehmen den weiteren Angaben zufolge ein Netzwerk aus zehn direkten Vertriebsorganisationen weltweit aufgebaut und dieses Jahr neue Geschäftsstellen in Kanada und Österreich/Ungarn eröffnet. Speziell der Start in Österreich und Ungarn sei ein solcher Erfolg gewesen, dass Sepro das Team dort bereits um einen Techniker erweitert habe.

Mit bereits bestehenden Tochterunternehmen in den USA, Mexiko und Brasilien, Deutschland, Großbritannien, Spanien, Benelux und China sowie weiteren 40 Händlern oder Markenvertretern erstrecke sich die Reichweite von Sepro auf fünf Kontinente. Etwa 20 Prozent des Personals arbeitet außerhalb von Europa, das Unternehmen beschäftigt Mitarbeiter 18 verschiedener Nationalitäten. Diese globale Aufstellung soll im Jahr 2017 mit der Gründung von Sepro Schweiz und dem Ausbau der Fläche der deutschen Niederlassung in Dietzenbach bei Frankfurt um 150 Quadratmeter weiter wachsen. In den USA soll Sepro America schon bald vor Ort in Pittsburgh mit der Herstellung von Linearachsen und anderen Komponenten beginnen und so ab Ende 2017 Roboter "Made in USA" produzieren.

Neue Modelle vorgestellt und weitere angekündigt sowie neue Entwicklungskooperation
Nach dem Debüt neuer Roboter für Spritzgießmaschinen von bis zu 5.000t auf der K 2016 (siehe plasticker-News vom 13.10.2016) sollen die Produktinnovationen im zweiten Quartal 2017 mit der offiziellen Einführung neuer, kleinerer Einheiten fortgesetzt werden. Hierzu gehören der Success 5, der kleinste Roboter in der variabel einsetzbaren Success-Baureihe (für SG-Maschinen von 30-180t), sowie der neue "Multi Inject 40". Er ist der dritte und größte Roboter, der speziell für das Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren entwickelt wurde, bei dem eine zweite vertikale Spritzgießeinheit die Bewegung eines üblichen Linearroboters behindern würde. Der Multi Inject 40 biete die Flexibilität einer 3-achsigen digitalen Linearkonfiguration und sei wirtschaftlicher als Roboter, die seitlich in die Schließeinheit eingreifen.

Für 2017 werden zudem die ersten Ergebnisse der Zusammenarbeit zwischen Sepro und dem Robotics Institute an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, PA, USA, erwartet. Das Projekt sei zwar noch in der Entwicklungsphase, aber Sepro erwartet dem Vernehmen nach, dass die gemeinsam entwickelten neuen Steuerungen künftig Elemente wie "agile" Ergonomie ähnlich wie bei Tablets umsetzen könnten. Dabei geht es z.B. um die Fähigkeit zum praktischen Lernen ("Learning by Doing"), etwa in Form von 3D-Simulationen zur Erleichterung der Programmierung, umfassende individuelle Anpassungsmöglichkeiten und "Apps" für Routinefunktionen wie Wartung und Fehlersuche.

Die Zusammenarbeit mit Carnegie Mellon sei nur ein Beispiel für die Partnerschaften, die die Sepro Group mit akademischen Einrichtungen, anderen Automatisierungsunternehmen und mit Herstellern von Spritzgießmaschinen aufbaue. Den Erfolg aus einer dieser Partnerschaften zeigte das Unternehmen auf seinem Messestand auf der K 2016: Dort war eine Sumitomo Demag Spritzgießmaschine (50t) mit einem Sepro 6X-60 Gelenkarmroboter ausgestattet. Die Sepro Visual 3 Robotersteuerung und die Steuerung der Spritzgießmaschine waren in diesem Realbeispiel für Industrie 4.0 voll integriert. Alle Anwendungsdaten, einschließlich der Programmierung des Roboters und möglicher weiterer Zusatzgeräte wie der Werkzeugtemperatursteuerung, werden in einem Speicher der Spritzgießmaschinen-Steuerung gesichert. Kurzbefehle über Symbole und Tastaturfunktionen sind in die Steuerung der Spritzgießmaschine integriert. Anwendungsparameter für die gesamte Zelle werden in einer Datei abgelegt und gesichert und der Bediener kann die gesamte Fertigungszelle über einen einzigen Touchscreen starten.

Über Sepro
Die Sepro Group sieht sich als führender Entwickler und Hersteller von Mehrachs-Portalrobotern für Spritzgießmaschinen weltweit. Das Unternehmen führte seinen ersten CNC-gesteuerten Roboter bereits im Jahre 1981 ein. Heute zählt sich Sepro zu den international größten unabhängigen Lieferanten von Portalrobotern. Die weltweite Kundschaft des Unternehmens wird von eigenen Tochterfirmen in Deutschland, Österreich, Spanien, Benelux, Großbritannien, den USA, Kanada, Mexiko, Brasilien und China betreut. Direkte Vertriebs- und Servicestationen sowie freie Handels- und Dienstleistungsvertretungen dehnen das Sepro-Netzwerk auf mehr als 50 weitere Länder aus. Aktuell sind nach Angaben des Unternehmens über 30.000 Spritzgießmaschinen weltweit mit Handlingsystemen von Sepro ausgerüstet.

Mit einem Produktportfolio von 3-, 5- und 6-Achs-Servorobotern, speziell zugeschnittenen Anwendungslösungen und kompletten Automatisierungssystemen, die unter einer von Sepro speziell für Spritzguss-Anwendungen entwickelten Steuerung laufen, bietet das Unternehmen eine breite Roboterpalette für die Kunststoffindustrie.

Weitere Informationen: www.sepro-group.com

Sepro Robotique, La Roche-sur-Yon, Frankreich

» insgesamt 58 News über "Sepro Robotique" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.

Aktuelle Rohstoffpreise