12.05.2017, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bio-Fed ist spezialisiert auf die Vermarktung von biologisch abbaubaren und biobasierten Kunststoffen. Bisher lag der Schwerpunkt der Aktivitäten des Kölner Unternehmens auf Produkten für Folienanwendungen sowie vereinzelt auch im Spritzgussbereich, mit einem starken Fokus auf der Bioabbaubarkeit der Produkte. Mit der Reihe „M∙Vera ECS“ nimmt die Zweigniederlassung der Akro-Plastic GmbH nun Polyamidcompounds auf Basis nachwachsender Rohstoffe ins Portfolio auf. Nachhaltigkeit, biobasierte Polymere und nachwachsende Rohstoffe, das sind derzeit wichtige Themen in der Kunststoffindustrie. Nicht nur getrieben von ständig schwankenden Rohölpreis, sondern auch um den Energieverbrauch bzw. die CO2-Bilanz zu reduzieren, suchen viele Polymerhersteller sowie die gesamte Kunststoff verarbeitende Industrie nach entsprechenden Lösungen. „PA 6.10 erfüllt die gängige Definition eines Biokunststoffs, da es einen ca. 60 prozentigen Anteil an nachwachsenden Rohstoffen besitzt“, so Roland Andernach, Produktmanager bei Bio-Fed. Das Rizinusöl aus den Samen des Wunderbaums bildet hierbei die Grundlage für Sebacinsäure, welche als Basis für den nachwachsenden Rohstoffanteil des Produkts fungiert. Da weder die Samen des Wunderbaums noch das daraus gewonnene Rizinusöl als Lebensmittel Anwendung finden, gibt es keinen Konflikt mit der Nahrungsmittelproduktion. Anders als die bisherigen Produkte der Reihe „M∙Vera“ sind die ECS-Produkte teilweise biobasiert, jedoch nicht biologisch abbaubar. Da bei technischen Anwendungen eine lange Lebensdauer des Endprodukts erwünscht bzw. eine hohe Beständigkeit der Materialien gefordert ist, gelten diese Compounds somit als die optimale Ergänzung im Sortiment von Bio-Fed. „‘M∙Vera ECS‘ beansprucht seinen Platz im Markt als technisches Polymer, da es sich im Vergleich zu PA 6 bzw. PA 6.6 durch eine höhere Beständigkeit gegenüber stark beanspruchenden Medien und Heißwasser auszeichnet. So nimmt PA 6.10 beispielsweise ca. 50 Prozent weniger Feuchtigkeit auf als PA 6, ist dimensionsstabiler, besitzt eine bessere Kälteschlagzähigkeit und eine sehr gute Oberfläche“, erklärt Andernach. Technisch gesehen schließt dieser Werkstoff die Lücke zwischen PA 6 bzw. PA 6.6 und PA 12. Die Verarbeitbarkeit des Produkts entspricht dabei jedoch weiterhin der eines PA 6. Weitere Informationen: akro-plastic.com, bio-fed.com |
Bio-Fed, Zweigniederlassung der Akro-Plastic GmbH, Köln
» insgesamt 85 News über "Bio-Fed" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Mitsubishi Chemical + Eneos: Neue Kunststoffrecyclinganlage fertiggestellt
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|