plasticker-News

Anzeige

28.06.2021, 09:13 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Borealis: Kommerzielle Mengen an chemisch recycelten Basis­chemi­kalien und Polyolefinen - Exklusive Vereinbarung mit Renasci

Chemisch recyceltes Ausgangsmaterial von Renasci wird von Borealis verwendet, um zirkuläre Poly­ole­fine Borcycle C und zirkuläre Grund­chemi­kalien an mehreren Standorten herzustellen - (Bild: Renasci).
Chemisch recyceltes Ausgangsmaterial von Renasci wird von Borealis verwendet, um zirkuläre Poly­ole­fine Borcycle C und zirkuläre Grund­chemi­kalien an mehreren Standorten herzustellen - (Bild: Renasci).
Borealis hat mit Renasci Oostende Recycling NV eine Vereinbarung über den Erwerb des gesamten chemisch recycelten Ausgangsmaterials aus seinem Hightech-Recyclingzentrum in Oostende, Belgien, unterzeichnet. Mit der an Borealis gelieferten voraussichtlichen Leistung von 20 kT/Jahr soll diese Vereinbarung Borealis ermöglichen, einer der weltweit führenden Anbieter von chemisch recycelten Grundchemikalien und Polyolefinen zu werden. Das Portfolio der Produkte ermöglicht die Umwandlung von Kunststoffabfällen in kreislauffähige Hochleistungsprodukte und -anwendungen.

Als Ergänzung zum mechanischen Recycling spielt das chemische Recycling eine wichtige Rolle bei der Schließung des Stoffkreislaufs zur Kunststoffzirkulation. Dies liegt daran, dass Kunststoffabfallströme von geringerer Qualität chemisch zu hochwertigen Materialien recycelt werden können. Tatsächlich bieten Produkte, die mit chemisch recycelten Rohstoffen hergestellt werden, die gleichen Leistungsstufen wie Produkte, die mit fossilen Rohstoffen hergestellt werden. Dies ermöglicht die Herstellung von High-End-Anwendungen auf Polyolefinbasis, einschließlich Verpackungsmaterialien für das Gesundheitswesen und Lebensmittel, die strengen Qualitäts- und Sicherheitsvorschriften unterliegen, die mit mechanisch recycelten Materialien nicht immer erfüllt werden können.

Anzeige

Die Abfallrohstoffe, die im ISCC Plus-zertifizierten Recyclingzentrum von Renasci verarbeitet werden, stammen hauptsächlich aus getrocknetem Hausmüll und einigen Industrieabfällen. In einem ersten Schritt wird der Abfall mehrfach sortiert, um das hochwertigste Kunststoffmaterial für das mechanische Recycling zu gewinnen. Der nicht mechanisch recycelbare Abfallrohstoff wird dann chemisch recycelt. Dieser chemisch recycelte Rohstoff wird anschließend in den Borealis Steamcrackern zunächst am Produktionsstandort in Porvoo, Finnland, verarbeitet. Die jüngste ISCC Plus-Zertifizierung des Borealis-Standorts Porvoo – der weltweite Standard für zertifizierte recycelte und biobasierte Materialien – ermöglicht eine Massenbilanzproduktion von erneuerbaren und chemisch recycelten Produkten.

Weitere Informationen:
www.borealisgroup.com, www.borealiseverminds.com, www.renasci.be

Borealis AG, Wien, Österreich

» insgesamt 272 News über "Borealis" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise