plasticker-News

Anzeige

18.07.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

DuPont: Neuer thermoplastischer Polyester auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Biomax® PTT 1100 (ein Polytrimethylterephthalat) ist ein neuer, auf Maisstärke basierender und für das Spritzgießen optimierter Thermoplast von DuPont (www.dupot.de), der bis zu einem Anteil von 35 % auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt wird. Zu seinen vorteilhaften Eigenschaften gehören hoher Glanz, Steifigkeit, Kratzfestigkeit und Einfärbbarkeit. Das von Natur aus opake bis transluzente Material ist beständig gegen die üblichen flüssigen Medien. Zugfestigkeit und Steckgrenze sind hoch. Generell ähnelt das Eigenschaftsbild dem von Polybutylenterephthalat (PBT) und Polyethylenterephthalat (PET). Typische Anwendungen sind Behälter, Kosmetikverpackungen und andere Verpackungsprodukte, für die heute thermoplastische Polyester zum Einsatz kommen.

Kunststoffe aus petrochemischen Rohstoffen sind hoch leistungsfähige Werkstoffe für Verpackungen. Ihre Haupt-Rohstoffquelle ist fossiles Erdöl. Biomax® PTT ist ebenfalls ein Hochleistungswerkstoff für Verpackungen. Die dafür eingesetzten Rohstoffe basieren aber zu einem Teil auf nachwachsenden Ressourcen. Ein Haupt-Monomer dieses Copolymers aus 1,3-Bio-Propandiol und Terephthalsäure ist Bio-PDO™, dessen Herstellung 40 % weniger Energie erfordert als 1,3-Propandiol (PDO) auf petrochemischer Basis.

Anzeige

Dazu Dr. Carol Casarino, Global Technology Manager – Sustainable Materials bei DuPont: „Biochemische Verfahren bieten Möglichkeiten, den Umwelteinfluss gegenüber petrochemischen Prozessen zu verringern. Unsere Initiativen für nachhaltige Verpackungen beinhalten innovative Ansätze in Bezug auf die Verminderung, Vermeidung und das Recycling von Verpackungen. Mit Biomax® PTT 1100 bieten wir der Verpackungsindustrie eine hoch beständige, dem PET ähnliche Lösung für den Spritzguss, die sich in anspruchsvollen Anwendungen sehr gut verhält und dabei keine Kompromisse hinsichtlich der Leistung oder der Ästhetik von Verpackungen erfordert.“

Mit der globalen Markteinführung dieses unverstärkten thermoplastischen Polyesters unterstreicht DuPont sein Engagement bei der Entwicklung von Hochleistungs-Verpackungskunststoffen mit einem mindestens 20 %-igen Anteil an erneuerbaren Rohstoffen, nachgewiesen durch die Kohlenstoffdatierung nach ASTM. Diese Produkte, die die Leistung entsprechender petrochemischer Produkte erreichen oder übertreffen, erweitern die wachsende Reihe der nachhaltigen Kunststoffe von DuPont für die Verpackungsindustrie.

Über Biomax®
Biomax® von DuPont Packaging & Industrial Polymers ist eine Familie von Kunststoffen auf Basis nachwachsender Rohstoffe und von Modifikatoren für diese Werkstoffgruppe. Biomax® Strong – das Anfang 2007 als erstes Produkt unter diesem Markennamen vorgestellt wurde – ist ein Schlagzähmodifikator für den biologisch abbaubaren und auf Basis biologischer Rohstoffe hergestellten Kunststoff Polylactat (PLA). Biomax® PTT ist der erste, auf Basis erneuerbarer Rohstoffe mit Hilfe der Bio-PDO-Technologie hergestellte Kunststoff von DuPont. Biomax® TPS ist eine auf Basis erneuerbarer Rohstoffe hergestellte thermoplastische Stärke, die ebenfalls bei DuPont erhältlich ist.

DuPont de Nemours (Deutschland) GmbH, Bad Homburg v.d.H.

» insgesamt 146 News über "DuPont" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise