25.02.2009 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Einer der größten polnischen Kunststoff-Hersteller, ZA Tarnów (ZAT, www.zat.com.pl), hat einen wichtigen Wettbewerbsvorteil gegenüber den Konkurrenten am einheimischen Markt. Der Grund: Der Produzent verfügt über eine sehr kostengünstige Lieferstruktur, um seinen Energiebedarf zu decken. ZAT betreibt ein eigenes Kohlekraftwerk, das dem Unternehmen 80 Prozent seiner nötigen Energie liefert. Dabei wurden direkte Lieferverträge mit den Bergwerken geschlossen, ohne auf einen vertrieblichen Zwischenhändler zurückzugreifen. Nur den Rest seines Energiebedarfes deckt der Produzent mit anderen Quellen. „Diese diverifizierte Lieferstruktur ist optimal,“ sagte der Sprecher Jerzy Jurczynski der Onlineausgabe der Fachzeitschrift für die Industrie, „Nowy Przemysl“. Nach Befürchtungen von Experten sind die Chemieunternehmen in Polen aufgrund ihres hohen Bedarfs für Energiepreiserhöhungen besonders anfällig. ZAT stellt unter anderem Kunststoffe und Rohstoffe für ihre Synthese her. Zum Produktangebot gehört ein Kunststoff, der unter dem Handelsnamen „Tarnamid®“ angeboten wird. Dabei handelt es sich um ein Polyamid PA 6, das unter anderem in der Automobil- und in der Elektroindustrie Anwendung findet. Ein weiteres Produkt ist ein Acetyl-Copolymer names Tarnoform®, das Kunden aus der Automobil- und Weißwarenbranche verwenden. ZAT hat nach den ersten neun Monaten 2008 einen Erlös von 1 Milliarde Zloty (227 Millionen Euro) erzielt. Das Betriebsergebnis lag bei 77 Millionen Zloty (17,5 Millionen Euro). |
ZA Tarnów S.A., Tarnów, Polen
» insgesamt 12 News über "ZAT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|