plasticker-News

Anzeige

10.03.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

DuPont: Neues Polyacetal optimiert Schlagzähigkeit, Fließfähigkeit und Kosteneffizienz

Mit dem Delrin® 300CP hat DuPont (www.dupont.de) ein neues Polyacetal (Polyoxymethylen, POM) mit einer besonderen Eigenschaftskombination entwickelt. Dieser technische Thermoplast verbindet hohe Schlagzähigkeit auch bei tiefen Temperaturen mit hoher Steifigkeit, Festigkeit und Streckgrenze, und zugleich ist er dank der relativ niedrigen Schmelzeviskosität besonders effizient verarbeitbar. Dabei liegt er kostenmäßig im Bereich der Standard-POM-Typen. Entsprechend breit ist die Palette seiner möglichen Anwendungen, die von Automobilteilen über Produkte für Sport und Freizeit bis zu Massenartikeln wie Schnallen, Clips oder Federelemente reicht.

Während Konstrukteure beim Einsatz von Polyacetalen stets Kompromisse eingehen mussten, wenn gutes Formfüllvermögen, hohe Festigkeitswerte und Tieftemperatur-Schlagzähigkeit zugleich gefordert waren, erweist sich das neue Delrin® 300CP als universeller Problemlöser. Herausragend ist der weitgehende Erhalt der hohen Schlagzähigkeit in einem breiten Temperaturbereich. So vermindert sich die Charpy-Kerbschlagzähigkeit von 10,5 kJ/m² bei Raumtemperatur lediglich auf 10 kJ/m² bei –30 °C, während dieser Wert bei speziell schlagzähmodifizierten Copolymeren in diesem Temperaturbereich erheblich absinkt (z. B. von 13 kJ/m² auf 8 kJ/m² bei einem hoch schlagzähmodifizierten Copolymer). Die hohe Streckdehnung bei zugleich hoher Steifigkeit und hoher Kriechbeständigkeit erweiterte darüber hinaus die Möglichkeiten bei der Konstruktion dauerbelasteter federelastischer Elemente.

Anzeige

Neue gestalterische Möglichkeiten eröffnet Delrin® 300CP, indem es eine sehr leicht fließende Schmelze mit mechanischen Kennwerten verbindet, wie sie sonst nur von Polyacetalen mit deutlich höherer Viskosität erreicht werden. So lassen sich – bei gleichbleibender Belastbarkeit – Wanddicken und damit der Materialverbrauch reduzieren, komplexere Bauteilformen realisieren oder – bei gleichen Wanddicken – größere Fließweglängen erreichen. Zugleich unterstützt die dünnflüssigere Schmelze die Ausbildung höher belastbarer Bindenähte, und damit erleichtert sie indirekt auch die Werkzeugoptimierung, z. B. bei Einsatz mehrerer Anspritzpunkte. Dank seiner hohen Wärmeformbeständigkeit kann Delrin® 300CP bei deutlich höheren Temperaturen eingesetzt werden als vergleichbare Copolymere. Vorteilhaft für den Verarbeiter: Das Material muss nicht vorgetrocknet werden.

Allen Delrin® Polyacetalen gemeinsam und damit auch charakteristisch für den Typ 300CP sind die hohe Oberflächenhärte, die sehr geringe Oberflächenreibung und damit das sehr gute Verschleißverhalten, das herausragende Rückstellvermögen sowie die hohe Beständigkeit gegen Chemikalien und Lösemittel. Zu seinen möglichen Anwendungen gehören Befestigungen, Komponenten der Sicherheitsgurt-Mechanik, Hebel, Klammern, Zahnräder und Schalter im Automobil, Schnallen, Laschen oder Schutzkappen für Sportartikel, Beschläge für Türen und Fenster, Teile von Bewässerungsanlagen im häuslichen und kommerziellen Bereich sowie generell Bauteile mit Schnappverbindungen.

DuPont de Nemours (Deutschland) GmbH, Neu-Isenburg

» insgesamt 146 News über "DuPont" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffe in der Medizintechnik

Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert.