07.05.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Produktionsstandort Salzgitter der RENOLIT AG (www.renolit.com) mit Sitz in Worms steht zur Diskussion. Die Unternehmensleitung hat diesbezüglich bereits die Arbeitnehmervertreter und den Konzernwirtschaftsausschuss informiert und will beizeiten über sozialverträgliche sowie über alternative Arbeitsplatzlösungen im Konzernverbund für die 102 Mitarbeiter nachdenken, die von dieser Maßnahme betroffen wären. Vorstandsmitglied Axel Bruder erläuterte die Hintergründe für diese Maßnahme: "Der Standort erwirtschaftet seit mehreren Jahren Verluste. Mit umfangreichen Investitionen haben wir in den vergangenen Jahren zwar eine gute technologische Grundlage geschaffen. Dennoch ist es uns leider nicht gelungen, das Werk Salzgitter wieder in die Gewinnzone zu führen." Beträchtliche Summen seien in die Modernisierung der Produktionsanlagen sowie in die Produktentwicklung geflossen. Insbesondere die Marktentwicklung in den Segmenten Etiketten- und Verpackungsfolien lasse auch langfristig keine ausreichende Verbesserung der wirtschaftlichen Situation erwarten. Auf die geschwächte Position dieses Standortes haben sich die derzeitigen, konjunkturell bedingten Umsatzrückgänge daher besonders dramatisch ausgewirkt. Reduzierung der Belegschaft am Produktionsstandort Frankenthal Ferner werde erwogen, die Belegschaft am Produktionsstandort Frankenthal um ca. 50 Mitarbeiter zu reduzieren. Darin beinhaltet seien 18 Mitarbeiter, die bereits über Altersteilzeitregelung bzw. Ablauf der Befristung ausscheiden. Derzeit hat dieser Standort 387 Beschäftigte. Hintergrund dieser einschneidenden Maßnahme seien grundlegende Verschiebungen im Geschäftsbereich RENOLIT CONTACT. Rund 70 Prozent der am Standort Frankenthal hergestellten Folien fließen in diesen Vertriebsbereich, die verbleibenden 30 Prozent entfallen auf die Geschäftsbereiche RENOLIT DESIGN, RENOLIT EXTERIOR und RENOLIT PROFESSION. Überkapazitäten und konjunkturell bedingte Umsatzrückgänge Aus RENOLIT CONTACT Folien entstehen selbstklebende Produkte für Werbezwecke, zur Beschriftung oder zur Produktkennzeichnung. Das gesamte Marktsegment leidet zum einen unter deutlichen Überkapazitäten und ist durch die derzeitigen, konjunkturell bedingten Umsatzrückgänge zusätzlich unter Druck geraten. Zum anderen hat sich strukturell die Nachfrage nach hochwertigen, farbigen Folien zugunsten von Druckfolien verschoben. Hinzu komme, dass die Wachstumsmärkte Nord- und Südamerika sowie Asien in der Vergangenheit unter anderem auch von Frankenthal beliefert wurden, heute aber aufgrund wirtschaftlicher Zwänge verstärkt von den lokalen Produktionsstandorten der RENOLIT Gruppe direkt bedient werden. Diese Faktoren haben dazu geführt, dass die Produktion am Standort Frankenthal auf Strecke nicht mehr vollständig ausgelastet werden kann. Vorstandsvorsitzender Michael Kundel sieht die zu diskutierende Personalanpassung unter langfristigen Aspekten: "Wir wollen dadurch die wirtschaftliche Stabilität dieses Standortes auf lange Sicht wieder herstellen und damit nicht zuletzt den verbleibenden Mitarbeitern eine zukunftsfähige Perspektive bieten." Über Renolit Die RENOLIT AG zählt zu den international führenden Herstellern hochwertiger Kunststoff-Folien und -Produkte. Das unabhängige Familienunternehmen setzt seit über 60 Jahren Maßstäbe in Qualität und Innovation und beschäftigt heute an 35 Produktionsstandorten und Vertriebsgesellschaften rund 4.300 Mitarbeiter. Der Name RENOLIT steht weltweit für technische Kompetenz, modernes Produktdesign und partnerschaftlichen Service. |
RENOLIT AG, Worms
» insgesamt 23 News über "RENOLIT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|