plasticker-News

Anzeige

13.11.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

DuPont: Komponenten aus Delrin® sorgen für präzise Dosierung bei Injektor-Pen von SHL

Für den mit dem Red-Dot Award für Produktdesign ausgezeichneten Restylane Injektor verwendet der Hersteller Scandinavian Health Ltd. (SHL) (Nacka-Strand, Schweden) verschiedene funktionale Komponenten aus Delrin® Polyacetal von DuPont. Das Material wurde aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften wie Festigkeit, Steifigkeit und seiner niedrigen Reibung und hohen Verschleißbeständigkeit ausgewählt. Der “Precision Pen Injector” (PPI) wurde speziell dafür entwickelt, niedrige Dosen von Restylane Vital™ Light abzugeben, einem hautverjüngenden Gel, das von dem schwedischen Biomedizinunternehmen Q-Med AB, produziert wird. Seit der Produkteinführung im Januar 2009 erleichtert der PPI durch seine einfache Handhabung und das kompakte Design die Arbeit von Ärzten und medizinischem Fachpersonal.

Das ergonomisch geformte Gerät ersetzt traditionelle Spritzen, mit denen die Dosierung des Gels nur schwer in der gewünschten Exaktheit zu erreichen war, und liefert 200 Einheiten von Restylane Vital™ Light mit konstanter Dosiergenauigkeit. Die Präzision wird durch den Einsatz einer patentierten Druckregulierung erreicht, mit der exakte Einheiten von10 µl durch die Nadel in die entsprechende Hauptpartie injiziert werden können.

Aufgrund der hohen Präzision, die für dieses Gerät gefordert war, und wegen der hohen Drücke durch die Dickflüssigkeit des Gels entschieden sich die Ingenieure von SHL bei vielen Funktionsteilen des Geräts für Delrin®. Das Homoplymer wurde aufgrund seiner Festigkeit, Steifigkeit und seiner hohen Dimensionsstabilität ausgewählt. Die inhärente Schmierung von Delrin® sorgt für reduzierte Reibung zwischen interagierenden Teilen und erleichtert so einen kontrollierten und schnelleren Injektionsprozess.

Anzeige

Eine spezielle Hochleistungstype mittlerer Viskosität mit Glasfaserverstärkung wurde wegen des geringen Verzugs und der guten Kriechfestigkeit für den Drehknopf ausgewählt. Delrin® Typen mit verbesserter Wärmebeständigkeit kamen für viele der Komponenten im Antriebsmechanismus zum Einsatz. Bei anderen Teilen innerhalb des Injektors waren die Federeigenschaften von Delrin® gefordert, die ein verlässliches Schließen der Injektionsnadel nach dem Injektionsprozess gewährleisten.

„Durch den Einsatz von Hochleistungswerkstoffen wie Delrin® ist es uns gelungen, ein Produkt auf den Markt zu bringen, dass bei weitem akkurater und effizienter arbeitet als vergleichbare, auf dem Markt erhältliche Produkte”, so Stefan Högdahl, Konstruktionsingenieur bei SHL Medical. „Der Injektor bietet eine beispiellose Reproduzierbarkeit bei einem System, das konstante und akkurate minimale Stoßbewegungen mit hoher Präzision produziert.“ Annerkennung für das innovative Design des Injektions-Pens erhielt SHL durch die Verleihung des angesehenen „Red Dot“ Awards für Produktdesign im März 2009. Für die Entwicklung von zukünftigen Injektionsgeräten der nächsten Generation testet SHL gerade den Einsatz eines weiteren DuPont Hochleistungskunststoffs. Crastin® PBT (Polybutylentherephthalat) soll bei Komponenten in den Antriebsmodulen ähnlicher Geräte für weitere Verbesserungen hinsichtlich Reibung und Verschleiß sorgen und durch den gemeinsamen Einsatz mit Teilen aus Delrin® die Leistung der Injektionsgeräte weiter erhöhen.

Weitere Informationen: www.dupont.com

DuPont de Nemours (Deutschland) GmbH, Neu-Isenburg

» insgesamt 146 News über "DuPont" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise