18.02.2011, 06:13 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
5,3 Millionen Einheiten (Ski, Schuhe und Bindungen) wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr 2010/2011 von Amer Winter Sports Operations produziert. Das entspricht einem mengenmäßigen Wachstum im zweistelligen Prozentbereich gegenüber der Saison 2009/2010. Die Produktion läuft an allen sechs Standorten auf Hochtouren. Am österreichischen Produktionsstandort Altenmarkt (Atomic, Salomon) wurden 650.000 Paar Ski produziert. Drei Millionen Euro wurden in Altenmarkt im abgelaufenen Geschäftsjahr investiert. Für 2011/2012 ist ein Investitionsvolumen von rund fünf Millionen Euro in den Ausbau der Produktion geplant. Schwerpunktmäßig wird in neue Produkte (Formenbau), neue Technologien und Prozesse, sowie in die Qualitätssicherung und die Verbesserung der Arbeitsplätze investiert, teilt das Unternehmen mit. Zu den 5,3 Millionen Einheiten (Ski, Schuhe, Bindungen) die Amer Winter Sports Operations im abgelaufenen Geschäftsjahr weltweit produzierte, kommen nochmals 1,4 Millionen zugekaufte Einheiten (Stöcke, Helme, Boards, Protektoren und Accessoires) dazu. „Wir können auch ein eindeutiges Wachstum beim OEM-Geschäft (Alpin- und Langlaufski) feststellen. Der Grund für die Steigerungen liegt neben den ausgezeichneten Schneeverhältnissen des letzten Winters, vor allem in der hohen Qualität der Produkte, der Liefertreue und unserem flexiblen Kundenservice. Unser attraktives Preis—Leistungs-Verhältnis hat sicherlich auch einen wichtigen Anteil an der positiven Geschäftsentwicklung“, sagt Wilhelm Kerl, Vice President von Amer Winter Sports Operations. Weltmarktvolumen Laut Wolfgang Mayrhofer, dem Sprecher der österreichischen Skiindustrie, ist der Weltmarkt bei Alpinski auf ca. 3,7 Millionen Paar gestiegen. Der Langlaufskimarkt zeigt ebenfalls ein gestiegenes Volumen, aufgrund des sehr guten Winters in weiten Teilen Europas und Nordamerikas. Das Marktvolumen liegt bei etwa 1,8 Millionen Paar Langlaufski. Bei Skischuhen sei von einer Marktgröße von 3,7 Millionen Paar auszugehen. Demzufolge produziert Amer Winter Sports Operations den Angaben zufolge für die beiden renommierten Marken Atomic und Salomon rund ein Drittel des gesamten Weltmarkts. Weitere Investitionen in Altenmarkt Am Standort Altenmarkt, wo für die beiden konzerneigenen Marken Atomic und Salomon produziert wird, konnte die Produktion im letzten Jahr auf 650.000 Paar Ski (Alpin und Langlauf) gesteigert werden. Drei Millionen Euro wurden bereits in Ausbau und Optimierung der Produktion investiert (Siehe auch plasticker-News vom 30.9.2010). 2011 wird die Investitionssumme rund fünf Millionen Euro betragen. „Der Schwerpunkt der Investitionen wird in die weitere Modernisierung der Produktion hier in Altenmarkt fließen. Weiters werden wir in neue Produkte und Formen, neue Technologien und Prozesse, die Qualitätssicherung und die Schaffung hochmoderner Arbeitplätze investieren“, erläutert Wilhelm Kerl. Im abgelaufenen Geschäftsjahr stieg der Umsatz des gesamten Amer-Konzerns um 13 Prozent auf 1,74 Milliarden Euro, der Gewinn vor Steuern und Zinsen wurde auf 96,8 Millionen Euro mehr als verdoppelt. Über Amer Winter Sports Amer Winter Sports Operations ist ein Unternehmensbereich für Produktion und Beschaffung von Wintersportartikeln der Amer Sports Corporation mit Sitz in Helsinki (Finnland). Als solches zählt der Bereich zu den weltweit führenden Wintersportartikel-Komplettlieferanten. Zu den unternehmensinternen Kunden gehören die Weltmarken Atomic und Salomon. Die Niederlassungen der Amer Winter Sports Operations umfassen Standorte in Österreich (Altenmarkt), Bulgarien (Chepelare), Frankreich (Annecy), Rumänien (Oradea, Orastie) und Ungarn (Budapest). Insgesamt sind in diesem Unternehmensbereich 2.700 Mitarbeiter/-innen beschäftigt. Weitere Informationen: www.amersports.com, www.salomon.com |
Amer Sports Corporation, Helsinki, Finnland
» insgesamt 4 News über "Amer Sports" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Greiner: Marcus Morawietz wird neuer Chief Operating Officer
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
OMV + Adnoc: Gründung eines Milliarden US-Dollar schweren Polyolefin-Konzerns
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|