18.10.2012, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Auf Basis des neuen Polyamid 6 hat die Xperion Energy & Environment GmbH ein Erdgas-Tanksystem entwickelt, das ein deutscher Automobilhersteller künftig in Serie einsetzen will. Gewichtseinsparung von bis zu sieben Prozent pro Fahrzeug "Das Resultat sind Kunststofftanks, die nur ein Viertel des Gewichts von reinen Stahltanks auf die Waage bringen, was das Pkw-Gesamtgewicht um bis zu sieben Prozent senkt. Daraus ergibt sich ein deutlich niedrigerer CO2-Ausstoß der Fahrzeuge, der ihr im Vergleich zu Benzin- und Diesel-Fahrzeugen viel günstigeres Emissionsverhalten noch einmal verbessert", erklärte Maik Schulte, Experte für Polyamid-Tanks bei Lanxess. Auf Basis des neuen Werkstoffs habe die Xperion Energy & Environment GmbH, Kassel, ein Erdgas-Tanksystem entwickelt, das ein deutscher Automobilhersteller künftig in Serie einsetzen will. Einfacher, energiegünstiger Fertigungsprozess Die Kosteneinsparungen in der Fertigung beruhen u. a. darauf, dass das Blasformen des Polyamid-Liners in einem einstufigen Prozess erfolgt, der deutlich weniger Energie verbrauche als die Verarbeitung von Stahlblech oder Aluminium. Außerdem sind Funktionen wie etwa die Ventilaufnahme direkt in das Bauteil integrierbar. Dagegen seien die Umform- und Schweißschritte bei der Herstellung von Stahl- oder Aluminiumtanks kostenintensiv. Deutlich besseres Barriereverhalten als HDPE und POM Anlass zur Entwicklung des neuen Materials waren Untersuchungen bei Lanxess zum Barriereverhalten verschiedener Polyamid 6- und 66-Typen gegenüber Erdgas. Dabei habe sich gezeigt, dass diese Werkstoffe um den Faktor 100 undurchlässiger für Erdgas sind als High Density-Polyethylen (HDPE). Gegenüber Polyoxymethylen (POM) sei die Sperrwirkung rund zehnmal höher. Messungen hätten ergaben, dass selbst nach sechs Monaten Versuchsdauer keine nachweisbaren Mengen an Erdgas durch drei Millimeter dicke Polyamid-Prüfplatten hindurch dringen. Bruchsicher bei eisigen Temperaturen "Unser neues Material ist in seiner exzellenten Barrierewirkung gegen Erdgas mit seinen Polyamid-Geschwistern vergleichbar. Zusätzlich bringt es noch eine sehr hohe Kältezähigkeit und Dehnfähigkeit mit, so dass die Composite-Druckbehälter auch bei -40 °C sicher betrieben und betankt werden können", so Schulte. Norm-Prüfungen bestanden Der mit Xperion serienreif entwickelte Erdgas-Hochdrucktank habe alle Prüfungen bestanden, die die europäische Fahrzeugnorm ECE R110 für Antriebssysteme mit komprimiertem Erdgas vorsieht. Dazu zählen u. a. Druckpulsationstests mit mehr als 50.000 Lastwechseln und Falltests aus 1,8 Meter Höhe. Erdgas als Treibstoff im Trend Erdgas sei als Treibstoff vor allem wegen seines im Vergleich zu Super, Benzin und Diesel günstigeren Preises und seiner Umweltfreundlichkeit hoch interessant. Zum Beispiel sollen Erdgasfahrzeuge rund 25 Prozent weniger CO2 ausstoßen als ihre Benzinpendants. Die CO2-Bilanz falle noch deutlich besser aus, wenn dem Erdgas Biogas aus regenerativen Quellen zugemischt werde. Wegen des hohen Energiegehaltes und des günstigen Preises sei die Reichweite mit Erdgas bezogen auf einen bestimmten Ausgabenbetrag für das Tanken deutlich größer - im Vergleich zu Superbenzin in etwa um das Doppelte. Auch gegenüber Autogas (LPG, Liquefied Petroleum Gas), mit dem es oft verwechselt werde, habe Erdgas aufgrund seines deutlich höheren Energieinhaltes klare Vorteile. Weitere Informationen: lanxess.com |
Lanxess AG, Leverkusen
» insgesamt 502 News über "Lanxess" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|