19.03.2007 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die mpm Gruppe (www.mpm-group.com), der weltweit größte Unternehmensverbund von Kunststoffmaschinenherstellern, wird strategisch neu ausgerichtet. Die beiden bisher eigenständigen Unternehmen Berstorff und Krauss-Maffei werden zu einem Unternehmen zusammengeschlossen. Die bisherige Muttergesellschaft der beiden fusionierten Unternehmen, die mpm, wird in einem zweiten Schritt in das neue Unternehmen integriert. Der Schweizer Spritzgießmaschinenhersteller Netstal Maschinen AG wird als Tochtergesellschaft der neuen Krauss Maffei GmbH geführt. Die Demag Plastics Group, die ebenfalls Bestandteil der mpm Gruppe ist, soll künftig getrennt von der neuen Krauss Maffei GmbH geführt werden. „Wir sind davon überzeugt, dass wir in dieser neuen Organisation besser, effizienter und damit noch erfolgreicher sein werden als bisher schon“, sagte Richard C. Osborne. Er kündigte außerdem an, dass er sich aus der Geschäftsführung zurückziehen und den Beiratsvorsitz übernehmen werde. Die Nachfolge von Richard C. Osborne tritt Dr. Dietmar Straub an. Er hat viele Jahre in führenden Positionen des Mannesmann-Konzerns gearbeitet und war zuletzt Vorstandsmitglied der Knorr-Bremse AG, dem Weltmarktführer bei Bremssystemen für LKW und Schienenfahrzeuge. Bündelung des Extrusionsgeschäftes von Berstorff und Krauss Maffei in einem Unternehmen Mit dem Zusammenschluss von Berstorff und Krauss-Maffei bündeln beide Unternehmen ihr Extrusionsgeschäft unter einem Dach. Zusammen decken sie ein sehr breites Anwendungsspektrum in der Extrusionstechnik ab und haben mit Ausnahme der Plattenextrusion keine Überschneidungen im Produktangebot. „Die Kunden profitieren davon, dass wir ihnen künftig ein breiteres Produktangebot aus einer Hand unterbreiten und unser Anwendungs-Know-how zusammenführen“, so Osborne. Daraus sollen mittelfristig neue, innovative Lösungen für die Kunden entstehen. In einigen Ländern wie den USA und in Russland arbeiten Berstorff und Krauss-Maffei schon seit längerer Zeit enger zusammen. „Die Chemie zwischen den Geschäftsführungen stimmt“, sagte Osborne. Spätestens bis zum Ende des Geschäftsjahres 2006/ 2007 soll der Zusammenschluss vollzogen sein. mpm Holding wird in die neue Krauss Maffei GmbH integriert In einem zweiten Schritt wird die bisherige Muttergesellschaft mpm in die „neue“ Krauss Maffei GmbH integriert. „Wir wollen mit der strategischen Neuausrichtung die Organisation der Unternehmensgruppe strukturell vereinfachen und so effizienter und schneller unsere Kunden bedienen“, sagte Osborne. Demag Plastics Group wird separat geführt Die Demag Plastics Group wird in Zukunft separat von der “neuen” Krauss Maffei GmbH geführt. „Wir sind genauso wie die Geschäftsführung der Demag Plastics Group der Meinung, dass die Demag Plastics Group eigenständig und unabhängig von der „neuen“ Krauss Maffei GmbH erfolgreicher sein wird“, sagte Osborne. Die Demag Plastics Group ist damit in der Lage, sich auf ihre individuellen Stärken zu fokussieren und ihre Kundengruppen mit einem klar strukturierten Produktprogramm und spezifischer Anwendungstechnik zu bedienen. Nach seinen Worten sei die Demag Plastics Group international gut aufgestellt und gehöre zu den Marktführern in Europa. Die Demag Plastics Group biete eine sehr gute Maschinentechnik im Bereich der Klein- und Mittelmaschinen sowie bei vollelektrischen Spritzgießmaschinen. |
mannesmann plastics machinery GmbH, München
» insgesamt 3 News über "mpm" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|