| 06.06.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Produktion stieg 2007 auf Rekordwert von 5,2 Milliarden Euro "Hohe Auftragsbestände und ein guter Auftragseingang in den ersten Monaten dieses Jahres sichern Auslastung und Beschäftigung in der Branche", erklärte Jan-Udo Kreyenborg, Vorsitzender des VDMA Fachverbandes Kunststoff- und Gummimaschinen (www.kug.vdma.org), anlässlich des VDMA Pressegespräches am Donnerstag in Mainz. "Wir rechnen für 2008 mit einem Umsatzwachstum von acht Prozent." Die Zahl der Beschäftigten stieg auf jetzt 31.500, das sind 1.500 Personen mehr als im Vorjahr. Produktion stieg 2007 um 7,5 Prozent Das Produktionsvolumen der deutschen Kunststoff- und Gummimaschinenhersteller überschritt 2007 erstmals die Fünf-Milliarden-Grenze (5,2 Milliarden Euro). Das bedeutet ein Plus von 7,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2006: 4,9 Milliarden Euro). Der Auftragseingang stieg 2007 im Vergleich zum Vorjahr insgesamt um 21 Prozent. Die Inlandsbestellungen wuchsen um 21 Prozent, die Auslandsorders um 22 Prozent. Die Kapazitätsauslastung stieg auf 96 Prozent (2006: 94 Prozent). Exporte stiegen auf 3,8 Milliarden Euro Mit einem Anstieg um 6,5 Prozent erhöhten sich die deutschen Kunststoff- und Gummimaschinenlieferungen ins Ausland auf 3,8 Milliarden Euro. Die Exportquote lag bei 72,8 Prozent. Im Top-10-Ranking belegten 2007 erneut die USA, China und Russland die ersten drei Plätze. "Die deutschen Lieferungen nach China lagen dabei um 20,1 Prozent über dem Vorjahr", betonte Kreyenborg. Italien ist mit einem Plus von 40,8 Prozent auf den vierten Platz vorgerückt, gefolgt von Frankreich, Polen, Tschechien, Spanien, Brasilien und Österreich. Die Exporte in die EU-27-Länder haben mit 11,5 Prozent überdurch-schnittlich zugelegt. In der Weltproduktion sind die deutschen Hersteller die Nummer 1 Die Weltproduktion von Kunststoff- und Gummimaschinen stieg 2007 um 6,5 Prozent auf 21 Milliarden Euro (2006: 19,8 Milliarden Euro). Die deutschen Hersteller haben ihren Anteil an diesem Volumen auf 24,9 Prozent erhöht und damit das Niveau der beiden Vorjahre gehalten. China liegt mit einem Weltproduktionsanteil von 15,2 Prozent auf Platz 2, gefolgt von Italien mit 12,8 Prozent, USA mit 7,9 Prozent und Japan mit 7,2 Prozent. Deutsche Hersteller wieder "Exportweltmeister" Das Weltexportvolumen lag 2007 bei 15,3 Milliarden Euro (2006: 14,4 Milliarden Euro). Mit 24,9 Prozent des Weltexportes sind die deutschen Hersteller auch im vergangenen Jahr wieder die "Exportweltmeister" der Branche. Die italienischen Hersteller kamen mit einem Anteil von 12,3 Prozent auf Platz 2, vor Japan mit 10,8 Prozent, China mit 6,9 Prozent und den USA mit 6,4 Prozent. |
Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen im VDMA, Frankfurt am Main
» insgesamt 114 News über "VDMA" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|