Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG

Descostraße 3-9
76307 Karlsbad
 | Deutschland |
Ansprechpartner
Zusätzliche Weblinks
Tätigkeitsbereiche
Tätigkeitsbereiche: Maschinenhersteller
Maschinengruppen: Schweißmaschinen
Produkte im Detail:
Ultraschall-Schweißmaschinen für Kunststoffe,
Ultraschall-Siegelsysteme für Packstoffe,
Ultraschall-Fügesysteme für Vliesstoffe,
Generatoren, Sonotroden, Konverter
Bilder aus dem Unternehmen
System mit Vorschubeinheiten, Generator, Steuerung
|
Ultraschall-Schweißmaschinen_HiQ-Serie
|
ULTRACELL mit Schallschutz
|
Herrmann Ultraschall Firmenzentrale in Karlsbad
|
Ultraschallanwendungen
|
Unternehmensprofil
Die Firma Herrmann Ultraschalltechnik gehört heute als Hersteller von Ultraschall-Schweißmaschinen, Generatoren und Sonotroden zu den Technologiemarktführern mit weltweiter Präsenz. Das süddeutsche Unternehmen wurde 1961 von Walter Herrmann gegründet, der mit Erfindungen und Patenten für Hochleistungs-Generatorentechnik unternehmerischen Weitblick bewies und den Grundstein für den heutigen Erfolg legte. Die Firma mit Hauptsitz in Karlsbad hat Niederlassungen in USA, China und Japan sowie TechCenter in allen wichtigen Märkten. Mit weltweit 300 Mitarbeitern wird ein Umsatz von rund 50 Millionen Euro erreicht.
Ultraschallschweißen ist ein Verfahren zum Fügen von thermoplastischen Kunststoffen und zeichnet sich durch Qualität, Festigkeit und exakte Reproduzierbarkeit der Schweißergebnisse aus. Hochfrequente mechanische Schwingungen im Bereich zwischen 20 und 35 kHz verursachen Molekular- und Grenzflächenreibung in der Fügezone. Die dabei entstehende Wärme plastifiziert das Material. Nach der Ultraschalleinwirkung wird durch kurze Abkühlzeiten unter Beibehaltung des Fügedrucks eine homogene Verfestigung der Verbindungsstelle erreicht. Die Ultraschallschweißmaschine besteht aus den drei Baugruppen: Generator, Schwinggebilde (bestehend aus Konverter, Amplitudentransformationsstück und Sonotrode) sowie dem Amboss (auch Werkstückaufnahme genannt). Erzeugt wird die Ultraschallfrequenz mit Hilfe des Hochfrequenz-Generators, der die Netzspannung in eine Hochfrequenz umwandelt. Die Werkstoffauswahl, die Gestaltung der Fügezone und die Geometrie der Sonotrode und Aufnahme beeinflussen das Schweißergebnis entscheidend, so dass die Erfahrung des Schweißmaschinenherstellers eine wichtige Rolle spielt.
Als wirtschaftliche Verbindungstechnik eignet sich Ultraschallschweißen besonders für Gebrauchsartikel aus Kunststoff, die dauerhaft verbunden und in hohen Stückzahlen hergestellt werden. Das Verfahren ist wartungsarm und umweltfreundlich, da wenig Energie und keine Zusatz- oder Verbrauchsmaterialien wie Lösemittel und Klebstoffe benötigt werden. Mit Ultraschall kann man Schweißen, Umformen, Nieten, Bördeln und Einbetten. Ebenso ist das Versiegeln von Verpackungen, das Schneiden von Lebensmitteln sowie das Laminieren und Prägen von Bahnware möglich. Ultraschallanwendungen findet man unter anderem bei Automobilteilen, Haushaltswaren, Elektronikartikeln, medizinischen Produkten, Hygieneartikeln sowie Nahrungsmittel- und Getränkeverpackungen.
Zertifizierungen
DIN EN ISO 9001:2008; FSC Software zur Erfüllung von
FDA 21CFR Part 11